Tag Archives: verstoßen

Necla Kelek: "Der Islam schreibt ganz klar vor, dass der Mann über der Frau steht"

18 Jan

necla_kelek_deutschlandfunk02 Die Soziologin Necla Kelek beklagt, dass sich Muslime in Deutschland nicht kritisch mit dem Islam auseinandersetzten. Islam-Vertreter hinderten Säkulare an einer Aufklärung darüber, dass der Islam ein Herrschaftssystem sei, in dem der Mann das Sagen habe und die Frau rechtlos sei, sagte sie im Deutschlandfunk. Man könne nicht die Augen davor verschließen, unter welchen Problemen Frauen leiden, wenn dieses System so erhalten bleibe.

Necla Kelek im Gespräch mit Jasper Barenberg.

Im Deutschlandfunk gibt es das Interview auch als Audio zum Anhören (auf das Bild klicken)

Die Soziologin Necla Kelek kritisiert bestimmte Traditionen der islamischen Kultur. Mit Blick auf die Diskussion über die Übergriffe auf Frauen in der Silvesternacht in Köln sagte Kelek: "Was wir total verkennen und wirklich nicht in die Debatte einbeziehen ist, dass die Frau im Islam rechtlos ist." Der Mann habe das Sagen und bestimmte über ihr Leben. Das werde auch von Männern erwartet.

Das seien Gesetze, die im Koran stünden, betonte Kelek. Die Muslime müssten sich diesem Thema stellen und die Gewaltstellen, die im Koran stünden, zu reformieren. Die Soziologin beklagte, dass es viele Islamverbände und -wissenschaftler in Deutschland gebe, die aber nicht zur Aufklärung beitrugen. "Diese müssten doch Imstande sein, die Zusammenhänge zu sehen und endlich tätig zu werden."

Sie müssten darüber informieren, was der Koran für ein Buch sei. "Ich finde, dass Muslime ein Recht auf Aufklärung haben." Stattdessen hinderten Islamvertreter und -wächter Säkulare wie sie daran. "Solange ich als Muslim nicht denken darf, ist dieses System Islam keine Religion", betonte sie. Die Soziologin kritisierte weiter: "Es gibt ja so etwas wie ein Denkverbot mitten in einer freien Gesellschaft, mitten in einer freien Wissenschaft in Deutschland mittlerweile, so wie es sie in einem islamischen Land gibt."

Das Interview in vollständiger Länge:

Jasper Barenberg: Vielleicht ging es Ihnen nach der Kölner Silvesternacht ja wie dem Kollegen Bernd Ulrich, der in der "Zeit" diese Woche schreibt, dass viele danach zunächst gehofft haben, dass hoffentlich nicht viel passiert ist, dass hoffentlich keine Araber dabei waren und hoffentlich keine Flüchtlinge, und wie sich dann schnell herausstellte, dass in Wirklichkeit viel und Schlimmes passiert war, dass es fast nur Araber waren und unter ihnen nicht wenige Flüchtlinge.

Was also hat Köln verändert, wie es jetzt oft heißt? Eine Antwort lautet wohl, dass wir, wenn wir über die vielen Flüchtlinge sprechen, die zu uns kommen, auch über die Probleme sprechen müssen, die einige von ihnen mitbringen, über Sexismus zum Beispiel.

Am Telefon ist die Sozialwissenschaftlerin und Buchautorin Necla Kelek. Schönen guten Morgen.

Necla Kelek: Guten Morgen.

Barenberg: Frau Kelek, sie haben sich ja schon seit Jahren oft und manchmal auch sehr kritisch über bestimmte Traditionen der islamischen Kultur, der arabischen Kultur geäußert, dort gemahnt und gewarnt, wie sehr das auch Integration und das Zusammenleben hier bei uns behindern kann. Fügen sich diese massiven Übergriffe, die wir in der Silvesternacht erlebt haben, jetzt in gewisser Weise in ein Bild?

Kelek: Ja. Was wir total verkennen und wirklich nicht in die Debatte einbeziehen ist, dass die Frau im Islam rechtlos ist, dass der Mann das Sagen hat über sie und über ihr Leben bestimmt, und das merken wir auch, wenn sie sogar vorm Krieg geflüchtet sind, diese alten Rollen, das was auch von dem Mann übrigens erwartet wird, dass er Herr im Haus ist und dass er über sogar Leben und Tod der Frau entscheiden kann, nicht nur das, dass er auch entscheidet, ob sie sich in dieser freien Gesellschaft integrieren darf oder nicht. Er entscheidet praktisch über alles.

"Wir müssen uns mit dem System Islam auseinandersetzen"

Barenberg: Nun wissen wir auf der anderen Seite, weil Sie sagen, der Islam gibt diese Regeln vor, wir wissen auf der anderen Seite, dass der Islam natürlich auch den Respekt vor Frauen gebietet. Führt da eine direkte Verbindungslinie von der Religion zu dem, was in Köln passiert ist?

Kelek: Ich wehre mich dagegen, den Islam so relativierend zu beschreiben. Wir müssen, wenn wir wirklich genaue Antworten wissen wollen, auch mit diesem System Islam uns auseinandersetzen. Der Islam schreibt ganz klar vor, dass der Mann über der Frau steht und, wenn sie nicht gehorcht, geschlagen werden darf, dass sie verstoßen werden darf, dass sie immer nur mit einem Vormund zum Beispiel rechtsfähig sein kann, und ich könnte das immer weiter fortsetzen.

Das sind Regeln, das sind Gesetze, die im Koran festgeschrieben sind, wo der Mann diese Pflicht hat, Herr über seiner Frau zu sein, und wenn nicht, ist er kein richtiger Mann. Wenn wir das nicht miteinander verknüpfen, dann können wir überhaupt nichts innerhalb des Islams erreichen, dass dieser Islam auch eine Religion im friedlichen Sinne sein kann, dass er in einem säkularen Land was Privates, Spirituelles sein kann.

Die Muslime sind herausgefordert, sich diesen Fragen zu stellen. Weil sie selber doch ein Interesse haben müssten, genau diese Stellen im Koran und auch die Gewaltstellen, die im Koran sind, endlich zu reformieren. Wir haben doch so viele "Islam-Verbände", "Islam-Wissenschaftler", dass die doch im Stande sein müssten, diese Zusammenhänge zu sehen und endlich tätig zu werden.

Barenberg: Wir haben ja in den vergangenen Monaten eine große Hilfsbereitschaft für Flüchtlinge hier in Deutschland erlebt, viel Wohlwollen, viel Entschlossenheit auch von vielen Freiwilligen, diesen Menschen zu helfen, den Schutzsuchenden zu helfen. Warum, glauben Sie, haben wir uns da in gewisser Weise, wie sich jetzt zeigt, auch Illusionen gemacht über einen Teil der Menschen, die zu uns kommen?

Kelek: Weil eine Diskussion in der Gesellschaft stattfindet, verbindet das bloß nicht mit dem Islam. Alle Menschen, die flüchten, sind Menschen und sie haben Hilfe verdient, Unterstützung verdient und dass sie aufgenommen werden, was ja sehr ehrenwürdig ist und sehr wichtig ist, und ich finde das großartig, wie viele Menschen wirklich ernsthaft auch diese Willkommenskultur nehmen. Aber gleichzeitig können wir doch nicht die Augen davor verschließen, unter welchen Problemen besonders die Frauen und Kinder leiden, wenn dieses Herrschaftssystem so erhalten bleibt.

Dann wird alle Hilfe der Welt nichts nützen, dass wir gemeinsam diese Gesellschaft gestalten können, weil ich gehe ja immer noch davon aus, dass wir in einem Bürgerstaat leben, wo jeder Rechte und Pflichten hat. Nicht nur das Recht hat, versorgt zu werden, sondern auch Pflichten hat. Wie sollen wir der größten Gruppe, die gekommen sind – das sind ja junge Männer. Sie haben keine wirklichen Anleitungen mehr, wie sie aus ihrem Leben jetzt was Vernünftiges, was Legales machen können: Eine Ausbildung, ein friedliches Leben, in Frieden eine Familie zu gründen, und dass er auch eine Chance hat, Bürger dieses Landes zu werden. Wenn wir diese Zusammenhänge nicht sehen, in denen er groß geworden ist, wie sollen wir das schaffen.

"Islam muss Herrschaftssystem genannt werden dürfen"

Barenberg: Es gibt ja viele, die jetzt vor pauschalem Urteil warnen und sagen, das ist nur eine sehr, sehr kleine Minderheit, die sich so verhält. Wie würden Sie sagen, wie wichtig ist es, in diesem Zusammenhang auch im Kopf zu behalten, dass, grob gesagt, im Westen natürlich auch bestimmte Klischees und Stereotype über "den arabischen Mann" als gewalttätigen, triebgesteuerten Mann und so weiter kursieren? Wie muss man da eine Entscheidung treffen? Wie wichtig ist diese Unterscheidung?

Kelek: Sehr wichtig ist, dass wir nicht von "den Muslimen" sprechen, sondern von strukturellen Rahmen, die es in dieser Religion gibt. Das ist ein Herrschaftssystem, dass wir das so nennen dürfen. Die Muslime sind herausgefordert, mit diesen Rahmen, in denen sie selber ja auch verhaftet sind, dass sie sich selber darüber im Klaren sind und eine Möglichkeit der Aufklärung finden, wie sie sich mit diesen Grundlagen, was ihnen vorgegeben wird, in denen sie stecken, auseinandersetzen können. Dazu haben wir doch so viele Wissenschaftler, die eine Pflicht auch haben, die Muslime aufzuklären, was für ein Buch sie da lesen, was sie als heilig sehen, aber wie viele Gewaltstellen dieses Buch auch beinhaltet. Das wissen die meisten Muslime nicht und ich finde, dass die Muslime ein Recht auf Aufklärung haben.

"Islam-Vertreter hindern uns Säkulare an der Aufklärung"

Barenberg: Der Kriminologe Christian Pfeiffer hat hier bei uns im Deutschlandfunk gesagt, dass man an Studien zeigen kann, dass sich solche archaischen Einstellungen, will ich sie mal nennen, im Verlaufe der Zeit, wenn die Menschen hier in Deutschland leben, geändert haben und auch ändern werden. Schauen Sie auch so positiv und optimistisch in die Zukunft, was die Integration dieser Menschen angeht, wenn wir an das Bildungssystem denken, an Arbeitsplätze, an soziale Zusammenhänge?

Kelek: Nein, das sehe ich nicht. Ich sehe zurück auf die 50 Jahre. Wir haben hier über vier Millionen muslimische Menschen und wir haben Islam-Vertreter und Islam-Wächter, die als Vertreter dieses Herrschaftssystems hier leben und uns daran hindern, uns Säkulare daran hindern, dass wir diese Aufklärung zum Beispiel betreiben. Wir haben Wissenschaft, Orientalistik, Islam-Wissenschaften, die eben nicht diese Fragen stellen dürfen, und solange ich keine Fragen stellen darf, als Muslime nicht denken darf, sehe ich – und dabei bleibe ich -, ist dieses System Islam keine Religion.

Es kann eine Religion werden, wenn ich die Fragen stellen darf und daraus eine friedliche Religion werden kann, eine Religion sein kann, die mir beisteht auf der Suche nach dem Sinn des Lebens, was ja die Rolle einer Religion ist. Diese Rolle kann dieses System Islam übernehmen, wenn die Muslime das selbst wollen.

Barenberg: Aber kommt es nicht vor allem jetzt auch schon auf Schulen beispielsweise an, wenn es darum geht, das Miteinander hier zu organisieren, weil Sie immer auf die Orientalistik und die Islam-Wissenschaft verweisen? Ist nicht Schule beispielsweise viel wichtiger, und da wird ja nun mal Gleichberechtigung gelehrt?

Kelek: Aber die Ausbildung zur Pädagogin, Sozialarbeiterin, das findet doch alles an Universitäten statt, und ich finde, dass die letzten zehn, 20 Jahre genau dort diese Relativierung stattgefunden hat. Alle Menschen sind gleich, alle Männer sind gleich, aber dass es Phänomene gibt, die in Zusammenhängen mit ethnischen und patriarchalischen und mit vielen kulturellen Dimensionen und einer Religion ja auch verbunden werden, dass wir diese Zusammenhänge nicht lehren dürfen und damit ja auch keine Multiplikatoren haben, die als Aufklärende wiederum diesen neu ankommenden Menschen begegnen.

Es gibt ja so was wie ein Denkverbot mitten in einer freien Gesellschaft, mitten in einer freien Wissenschaft in Deutschland mittlerweile, so wie es das in islamischen Ländern auch gibt. Ich sehe diese Zusammenhänge. Wenn Sie in einem islamischen Land sind, dann sehen Sie, dass es auch keine freie Wissenschaft dort gibt. Es gibt ja nicht mal Untersuchungen der Soziologie, warum es zum Beispiel diese Art von Männergewalt dort in diesen Gesellschaften gibt, weil es keine Analyse gibt.

Barenberg: … sagt die Sozialwissenschaftlerin und Buchautorin Necla Kelek heute Morgen hier im Deutschlandfunk. Vielen Dank für das Gespräch, Frau Kelek. Schönen Tag.

Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.

Quelle: Soziologin Necla Kelek"Der Islam schreibt ganz klar vor, dass der Mann über der Frau steht"

Weitere Texte von Necla Kelek

Siehe auch:

Dr. Udo Ulfkotte: Die Wahrheit: der islamische Sex-Mob ist schon lange auch in Hallen- und Freibädern aktiv

Asylbewerberinnen drohten, Babys auf den Boden zu werfen, um eine eigene Wohnung zu bekommen

Geert Wilders & Machiel de Graaf: Gebt den Frauen das Recht, sich zu verteidigen

Dr. Wolfgang Prabl: Nahverkehr ist nicht Geschlechtsverkehr

Dr. Alexander Meschnig: Deutschland auf dem Weg zum gescheiterten Staat

Sexuelle Übergriffe von Migranten finden in ganz Deutschland statt

Thomas Bader: Tochter tot – Warum der Ehrenmord nichts mit dem Islam zu tun hat

4 Dez

lareeb_khan-1Lareeb Khan (19) [Bild links] wollte ihren Freund Raheel T. (26) heiraten. Die Eltern der 19-Jährigen waren gegen diese Liebe. Sie war wunderhübsch, lernte Zahnarzthelferin. Aber Lareeb Khan liebte einen jungen Mann. Eine verbotene Liebe. Deshalb musste sie sterben! [Vater erwürgte Tochter, weil sie einen Freund hatte]

Am 1. Dezember 2015 sprach das Landgericht Darmstadt das zur muslimischen Ahmadiyya-Gemeinde gehörende Ehepaar Khan schuldig, ihre Tochter getötet zu haben, um die Familienehre zu wahren. Die Khans erwartet nun eine lebenslange Freiheitsstrafe. Eine Betrachtung der Berichterstattung reizt – mal wieder – zu einer kleinen Pressekritik. [1]

[1] Die 19-jährige Tochter aus Darmstadt-Kranichstein hatte sexuelle Kontakte zu einem jungen Mann, mit dem sie nicht verlobt war. Da stellt man sich unweigerlich die Frage, wie die Eltern davon erfahren haben? War die Tochter etwa so naiv und hat ihren Eltern etwa selber davon erzählt? Weiter fragt man sich, was ist das für eine Religion und was sind das für Eltern, die ihre eigene Tochter deswegen töten? Welche Eltern können so etwas übers Herz bringen? Haben sie ihre Tochter jemals geliebt? Ich glaube, keine Mutter, kein Vater, die ihr Kind lieben, sind in der Lage ihr Kind, aus welchen Gründen auch immer, zu töten. Was macht der Islam mit den Menschen, dass er sie in die Lage versetzt, solche grausamen Taten zu vollbringen?

Wieso erkennen die Muslime nicht, dass dies niemals der Wille Gottes (Allahs) sein kein und dass der Koran niemals dem Wort Gottes entspricht, sondern eine willkürlich Interpretation Mohammeds ist, der in erster Linie eines im Sinne hatte, nämlich seine eigene Macht zu festigen. Warum glauben die Muslime blindlings alles, was die Religion, der Islam, ihnen erzählt? Warum merken sie nicht, wie sehr sie seit Jahrhunderten vom Islam missbraucht, belogen und gehirngewaschen werden, damit die islamischen Herrscher weiterhin ein Leben in Saus und Braus leben können, während sie selber in Armut, religiöser Unterdrückung und ohne Bildung dahinleben, ohne Aussicht auf eine Verbesserung?

Warum fliehen die Menschen denn aus den islamischen Staaten nach Europa? Weil der Islam ihnen nichts anderes als Terror, Armut, Gewalt, und Perspektivlosigkeit zu bieten hat. Und trotzdem klammern sie sich an diese menschenverachtende Religion. Eine gute Gehirnwäsche lässt sich eben nicht so leicht abschütteln, sondern hat sich so tief ins Bewusstsein und Unterbewusstsein eingebrannt, dass man sogar, wie die Dschihadisten, bereit ist, für den Islam zu sterben. Ihnen hat man tausendmal die Lüge erzählt, sie würden in den Himmel kommen, wo 72 Jungfrauen auf sie warten, aber Lügen bleiben Lügen, egal in welchem heiligen Buch sie stehen. Dumm ist nur derjenige, der diese Lügen glaubt.

Eben habe ich auch den Grund gefunden, wie es zu dieser Tat kam. Die 19-jährige Tochter, Lareeb Khan, bekam einen Brief von der Polizei. Die Mutter öffnete allerdings den Brief. In dem Brief stand, dass Lareeb beim Diebstahl von Kondomen erwischt wurde. Das brachte den Fall ins Rollen. Hier noch etwas zur Familiengeschichte der pakistanischen Familie: Vor Gericht lässt Shazia Khan (die Mutter Lareebs), die wie ihr Mann kaum Deutsch spricht, weil er ihr das Lernen verboten hatte, ihren Anwalt Axel Kollbach eine Erklärung verlesen. Sie habe eine traditionelle Ehe geführt, nichts zu sagen gehabt, sollte nur zu Haus bleiben. Sie habe die Tat ihres Mannes aus Furcht nicht verhindern können, ihm geholfen, die Leiche der Tochter zu beseitigen. „Mein Mann hat sie ermordet“, hatte sie der Polizei gesagt.

Und hier ein Vorfall vor dem Gericht, der aufzeigt, wie die Familie an der Tat zerbrochen ist: Asadullah Khan (der Vater Lareebs, der sie tötete) lässt mitteilen: „Wenn ich das alles ungeschehen machen könnte, würde ich es tun. Meine Frau hat mir nur gehorcht. Ich liebe meine Frau und auch meine Töchter.“ Fragen beantworten beide erst mal nicht. Sie sehen sich auch nicht an. Die jüngste Tochter Nida (14) ist Nebenklägerin, ist als Zeugin geladen. Als sie reinkommt, steht ihre Mutter auf, streckt die Arme nach ihr aus. Nida guckt nicht, geht weiter. Dann weinen alle drei. Nida spricht perfekt Deutsch, will ihre Eltern eigentlich nicht mehr sehen, lebt bei Bekannten, mit Verwandten möchte sie nichts mehr zu tun haben.

Auffällig ist zunächst, dass die Berichte über das Urteil vielfach mit dem Hinweis verknüpft sind, dass der Islam mit dem Ehrenmord nichts zu tun habe. So schreibt beispielsweise die FAZ: „Ehrenmord“ von Kranichstein – Tochter getötet: Lebenslänglich für strengreligiöse Eltern

Sogenannte „Ehrenmorde“ haben ihre Wurzeln nicht in der Religion, sondern in der Tradition, sagt die Direktorin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam (FFGI), Prof. Susanne Schröter. „Die Eltern, die in Darmstadt vor Gericht stehen, haben sich nicht in einem islamischen Denkrahmen bewegt, sondern in dem Rahmen ihrer Lokalkultur.“ Wenn Verwandte zu Mördern würden, sei das Argument der verletzten Ehre nur die „nachgeordnete Legitimation eines Tötungsdelikts“, sagte Schröter am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. „Das ist aber beileibe kein islamisches Konzept – das muss man ganz deutlich trennen.“ Muslime distanzierten sich zu Recht davon, wenn solche Taten mit ihrer Religion in Verbindung gebracht würden.

Frau Schröter wird im obigen Sinne nicht nur in der FAZ, sondern auch in zahlreichen anderen Medien zitiert – allerdings unter Weglassung einer nicht gerade unwichtigen Passage. Den Teil nämlich, der ungemein wichtig ist, um Frau Schröters Standpunkt vollständig und unverfälscht nachzuvollziehen, habe ich bislang nur auf der Website “news4teachers” und – ich muss gestehen, zu meiner eigenen Überrascheng – bei der Frankfurter Rundschau gefunden:

Ein „Verbindungsglied” zwischen einem solchen Ehrbegriff und dem Islam gebe es aber doch, sagte Schröter: „Man muss sich fragen, ob nicht die strikte Befolgung islamischer Sexualvorstellungen und die starke Geschlechtertrennung nicht den Boden bereiten für solche Handlungen, dass sich islamische Vorstellungen mit traditionellen Vorstellungen vor solchen Taten vermischen.”

Also: So leicht, wie in einigen Medien dargestellt, ist die Trennung von religiösen und kulturellen Überzeugungen dann ja offenbar doch nicht. Es ist sicherlich richtig, dass die Schriften des Islam keine explizite Anweisung zum Ehrenmord enthalten. Aber Frau Schröters wichtiger Hinweis auf die Kompatibilität von strenger islamischer Religiosität und patriarchalischen, ehrbetonten Denkmustern sollte doch eigentlich in der Berichterstattung nicht fehlen. Warum, so fragt man sich als Leser, kommen die Ehrenmörder eigentlich fast immer aus Elternhäusern, die als stark religiös beschrieben werden? [2]

[2] Und warum kommen die Ehrenmörder fast ausschließlich aus islamischen Elternhäusern? Durch diese Tatsache ist doch nicht von der Hand zu weisen, dass Islam und Ehrenmord sehr wohl etwas miteinander zu tun haben, wenn sie auch ín anderen Religionen vereinzelt vorkommen, etwa bei den Jesiden. Auch bei den Jesiden [Yesiden] sind es dieselben Strickmuster, wie im Islam, nämlich eine archaische, patriarchalische und sexualfeindliche Moral.

Das ist aber noch nicht alles. Über die Rolle der Ahmadiyya-Gemeinde erfährt man in der Berichterstattung entweder gar nichts, wenig oder Verfälschendes. So schreibt Sabrina Mazzola im Abendblatt: Lebenslange Haft für Eltern und in der Morgenpost: Lebenslange Haft für Mord an Tochter

„Die Familie sei in der Frankfurter Ahmadiyya-Gemeinde aktiv gewesen, der Konflikt zwischen den Eltern und ihrer Tochter sei bekannt gewesen. Wochen vor der Tat hätten Gemeindevertreter versucht, zu vermitteln. Ohne Erfolg: Dabei habe der Vater den Anschein gemacht, einzulenken. “Doch er hat alle angelogen”, sagte Zafar Khan von der Ahmadiyya-Gemeinde.” [3]

[3] Die Einstellung der Eltern entspricht der von mir oben angesprochenen islamischen Gehirnwäsche, die in allen islamischen Religionen stattfindet. Und weil die meisten Muslime ziemlich ungebildet sind, kommen sie natürlich auch nicht auf die Idee, diese Einstellung einmal zu hinterfragen. Aber diese Haltung hat nicht nur etwas mit der Bildung zu tun, denn sehr viele gebildete Muslime sind dazu ebenfalls nicht in der Lage.

Bei Muslimen kommt hinzu, dass sie niemals gelernt haben, die eigene Religion zu hinterfragen. Dies ist im Islam nicht nur nicht erwünscht, sondern regelrecht verboten und wird als Gotteslästerung betrachtet, die sogar mit dem Tod bestraft werden kann. Mohammed hat also sehr gut gewusst, wie man bei den Menschen den Gehorsam, die Unterwürfigkeit, erzwingt, nämlich in dem man die Menschen bedroht und jede Abweichung von der Religion mit harten Strafen belegt. Das ist nichts anderes als Terror gegen die Menschen, um sie gefügig und untertänig zu machen.

Am Ende sind die ungebildeten und eingeschüchterten Menschen selber davon überzeugt, dass die Religion die Wahrheit spricht, so sehr hat man sie manipuliert. Die tägliche Gehirnwäsche in den Moscheen, Koranschulen und besonders in den Medien besorgt den Rest. Am Ende hat man die Menschen wie Meerschweinchen dressiert, die sich gegenseitig kontrollieren und jede Abweichung mit drastischen Strafen ahndet. Genau aus diesem Grunde werden die Menschen in den islamischen Staaten, die den Mut gefunden haben, sich vom Islam zu trennen, auch meist von ihren eigenen Angehörigen getötet.

Sobald Muslime in den Westen kommen, wäre es die Aufgabe der westlichen Gesellschaft, sie darauf aufmerksam zu machen, dass hier andere Gesetze gelten. Dies aber unterbleibt. So leben die Muslime weiterhin in einer Parallelgesellschaft nach ihren patriarchalischen Vorstellungen. In diesem Punkt hat die westliche Gesellschaft total versagt, weil sie aus Angst, als islamfeindlich oder ausländerfeindlich zu gelten, jede Diskussion über unsere Werteordnung vermeidet. Dies bezahlen dann die Mädchen der muslimischen Eltern, die unter unserer westlichen Werteordnung aufgewachsen sind, teilweise mit ihrem Leben.

Also, wir erfahren: Die Gemeinde versuchte zu vermitteln, d. h. sie versuchte, alles zum Guten zu wenden. Die Ahmadiyya-Gemeinde trifft keine Schuld, im Gegenteil, sie hat eine positive Rolle gespielt und hatte leider keinen Erfolg bei ihren Versuchen, den Konflikt zu lösen. Wirklich? Brigitta Biehl hat in den vergangenen Wochen für Peri e. V. über den Prozess berichtet. Bei ihr kann man beispielsweise nachlesen: Gerichtsbeobachtungen von peri e.V. zum Ehrenmord-Prozess im Fall Lareeb Khan

Am 26. November 2015 fand der achte Verhandlungstag im Ehrenmord-Prozess in Darmstadt statt. Den angeklagten Eltern wird vorgeworfen, ihre erst 19-jährige Tochter Lareeb getötet zu haben… [Der 51-jährigeVater habe eingeräumt, seine Tochter erwürgt zu haben, sagte die Sprecherin der Staatsanwaltschaft, Nina Reininger, am Freitag. Die Mutter habe dies bestätigt und zugegeben, im Zimmer der Tochter dabei gewesen zu sein – aber nicht gewürgt zu haben..]

wohnung_in_darmstadt_kranichstein

Der Wohnblock im Darmstädter Stadtteil Kranichstein, in dem eine 19-jährige junge Frau vermutlich ermordet wurde. Bei dem Opfer handelt es sich um eine Deutsche pakistanischer Herkunft, auch der Bräutigam war pakistanischen Ursprungs.

Im Mai 2014 änderte sich dann all das Normale und Schöne, als die Mutter von der Beziehung erfuhr. Es gab Schläge, Misshandlungen, ein „Kalter Krieg“ brach aus, denn die Angeklagten konnten nicht akzeptieren, dass Lareeb sich selber einen Mann gesucht hatte. Lareeb wandte sich an die Gemeinde und beschrieb in einer Mail diese Vorfälle, die die Angeklagte in der Verhandlung letztlich eingestanden hat. Die Gemeinde erkannte das Problem, jedoch wurden diese Schläge und Misshandlungen von der Gemeinde nicht thematisiert, sondern man ging gleich das Grundproblem an – und dieses war die Hochzeit.

Hier entsteht der Eindruck, dass die häusliche Gewalt für die Gemeinde nicht das vorrangige Problem darstellt, sondern die Beziehung zwischen zwei Unverheirateten. Wird hier nicht vielleicht doch in Umrissen das Milieu deutlich, innerhalb dessen sich das Ehepaar Khan bewegte? Was für Wertvorstellungen vertritt die Ahmdiyya-Gemeinde? Hierzu erfahren wir weiter: Der Fall Lareeb Khan

Dem Zeugen [Uwe Abdulla Wagishauser, Vorsitzender der Ahmadiyya-Gemeinde] wurde sodann vorgehalten, dass Frau Khan Befürchtungen hatte, was wohl passiert, wenn an die Öffentlichkeit kommt, dass Lareeb einen Freund hat, dass sie zum Ausdruck bringt, aus der Gemeinde ausgestoßen zu werden. Wagishauser bestätigt dann, dass in dem Fall, in dem außerehelicher Verkehr bekannt wird, die Gemeinde aktiv wird und das Paar ausgeschlossen wird. Ob die Eltern auch betroffen seien? Der Zeuge: „Nicht immer, nur wenn sie die Beziehung gutheißen.

Sie müssen ihre Tochter dann verstoßen, als Tochter musst Du wählen zwischen der Beziehung oder der Familie“. Angesichts der sich auf der Richterbank ausbreitenden Fassungslosigkeit meinte der Zeuge dann noch mit einer „Anekdote“ aus seiner Jugend für Verständnis werben zu können: „Mein Vater hat früher auch gesagt, solange Du die Füße unter meinen Tisch stellst, hast Du das zu tun, was ich sage.“ […] Wenn sich die Eltern dann für die Tochter entscheiden, dann sind sie ‚raus aus der Gemeinde, ja, raus aus der Religion. „Sonst sind sie nur Papier-Muslime; wenn mir die Religion wichtig ist, muss ich mich von der Tochter lösen“. [4]

[4] Der kleine aber feine Unterschied des Anekdotenerzählers ist ja wohl, dass sein Vater ihn nicht getötet hätte, wenn er gegen die herrschenden Regeln verstoßen hätte.

Auch hier erlaube ich mir einen Hinweis, nämlich auf das Treuegelöbnis der Ahmadiyya, dort Nr. VIII: Dass er/sie den Glauben, die Hochschätzung des Glaubens und die Sache des Islam für sich kostbarer erachten wird als das eigene Leben, den eigenen Reichtum, das eigene Ansehen, die eigenen Kinder und alle anderen liebenswerten Dinge; nachzulesen unter: Treuegelöbnis

Wenn die Beziehung bekanntgeworden wäre, wären die Eltern exkommuniziert worden, so wurden es ja auch die Eltern von Raheel [der 23-jährige Freund von Lareeb] (Einwurf eines Verteidigers: die Eheleute Khans sind auch exkommuniziert worden) – was nun ja auch für den Richter und vermutlich jeden anderen auch nachvollziehbar war. [Anmerkung der Verfasserin: Erstaunlich allerdings, dass die Verweigerung der Zustimmung zur Heirat straftechnisch wohl auf einem Level mit der Tötung der Tochter steht].

Der Richter meinte daraufhin, seine Aufgabe sei es, die persönliche Schuld der Angeklagten zu ermitteln. Wie soll denn ein Gläubiger damit klarkommen, dass ihm der Ausschluss aus der Gemeinde droht. Zeuge: „Sie wird ja nur verstoßen, wenn sie den Kontakt toleriert.“ […] Zur persönlichen Situation befragt hätte Frau Khan dann erzählt, dass sie Sekretärin bei der Ahmadiyya-Gemeinde sei, zuständig auch für Kinder und Jugend. Schon die werdenden Eltern würden geschult, damit das Kind gleich als guter Ahmadi geboren wird; „Kinder sind bis sie 18 sind Eigentum der Ahmadiyya-Gemeinde.“

Und hier will wirklich niemand einen Zusammenhang sehen zwischen den antimodernen und antiberalen Ansichten des Ehepaares Khan und den antimodernen und antiliberalen Ansichten der Ahmadiyya-Gemeinschaft, der sie angehören? Man liest und staunt. Und ruft sich die Worte des Verteidigers ins Gedächtnis: „Der Angeklagte ist kein normal sozialisierter Mensch, der lebt in seinem Ahmadiyya-Glaskasten.“

Wer an weiteren Ungereimtheiten interessiert ist, der folge dieser Leseempfehlung (“Von den Angaben der zitierten Abdullah Uwe Wagishauser [Vorsitzender der Ahmadiyya Deutschland] und Khola Maryam Hübsch [Ahmadiyya-Konvertitin] zum konkreten Prozess stimmt nahezu nichts”):

[5] Wenn der Vorsitzende der Ahmadiyya Deutschland lügt, so ist man nicht weiter verwundert. Man erwartet von Muslimen oft nichts anderes. Aber auch Khola Maryam Hübsch, die immer wieder zu allen möglichen Talkshowsendungen eingeladen wird und dort freundlich lächelnd ihre Lügen verbreitet, stößt natürlich ins gleiche Horn und will uns erzählen dies hätte alles nichts mit dem Islam zu tun.

Khola Maryam HübschKhola Maryam Hübsch [Bild links] ist ein gern gesehener Gast in Talkshows. Man sieht sie bei Sandra Maischberger, Anne Will und Frank Plasberg, auch als Kontrahentin von Hamed Abdel-Samad trat die 34-Jährige mehrfach auf. Ihr mädchenhaftes und hübsches Gesicht umrahmt Hübsch stets mit einem Kopftuch. Sie tut immer so freundlich, aber man wird irgendwie das Gefühl nicht los, sie ist eine falsche Schlange mit hübschen Gesicht, die es mit der Wahrheit nicht so genau nimmt. Wie gesagt, man erwartet von den Muslimen oft nichts anderes und man wird in dieser Beziehung meist nicht enttäuscht.

Die Anmerkungen in eckigen Klammern sind vom Admin.

Quelle: Tochter tot, Eltern im Knast, Religion spielt keine Rolle

Siehe auch:

Dr. Udo Ulfkotte: Vereinte Nationen fordern Bevölkerungsaustausch von Deutschland

Dr. Udo Ulfkotte: Fast jeder siebte syrische „Flüchtling” ist IS-Unterstützer

Prof. Soeren Kern: Deutsche, die gegen die Masseneinwanderung sind, „steht es frei, das Land zu verlassen”

Thomas Rietzschel: Olympia in Hamburg? Die Absage in Hamburg macht Hoffnung

Ronai Chaker: Frauen, die eine Burka tragen, machen sich mitschuldig

Video: Paul Joseph Watson: Gibt es den „gemäßigten“ Islam überhaupt?