Wie die Nato sich im Osten immer weiter ausdehnte und damit zur Gefahr für Russland wurde

24 Feb

Dabei hat die Nato 1991 beschlossen ihren Einflussbereich nicht über die Elbe hinaus ausweiten! Nichts davon hat sie gehalten.

nato-europa-klein

Klicke auf das Bild, um es zu vergrößern.

Manaf Hassan: Der Ukraine-Konflikt: Tor zum großen Krieg ?

Zuerst einmal ist dieser Konflikt nicht einfach nur ein Konflikt zwischen Russland und der Ukraine. Dieser Konflikt ist viel großflächiger und von großer Bedeutung. Vor allem aber liegt der Keim allen Übels weit vor diesem Konflikt. Genau gesagt im Jahre 1991, am 06. März.

An diesem Tag trafen sich nämlich Deutschland, USA, Großbritannien und Frankreich, um über die Sicherheit Polens und allgemein osteuropäischer Staaten zu diskutieren und haben beschlossen, dass sie die NATO nicht über die Elbe hinaus ausweiten und Polen und anderen keine Mitgliedschaft anbieten werden. Man hat ausdrücklich klargemacht, dass man keinen Vorteil aus dem Rückzug sowjetischer Truppen aus Osteuropa ziehen werde.

Nur 8 Jahre später, am 12. März 1999, traten jedoch – trotz des Abkommens – Polen, Tschechien und Ungarn der NATO bei. Wieder 5 Jahre später – in 2004 – traten Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien, Slowakei und Slowenien der NATO bei. Und wieder 5 Jahre später – 2009 – traten Albanien und Kroatien bei. Montenegro und Mazedonien folgten schließlich im Jahre 2017 und 2020.

Und Russland ? Russland hat seit Ende des Warschauer Paktes, mit Ende des Kalten Krieges, kein neues Militärbündnis geschmiedet. Außer die sogenannte „Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit“ (OVKS), zu der Kasachstan, Armenien, Usbekistan, Tadschikistan und Kirgisistan gehören, die neben der NATO aber keine große Bedeutung hat.

Wie man also sieht, hat die NATO hier ganz klar gegen Zusagen verstoßen. An diesem Punkt ist klar zu sagen, dass dieser Bruch kein Kinderspiel ist, das man mal kurz unter den Teppich kehren kann. Es geht um die Sicherheit der Gegenseite und diese wird überhaupt nicht respektiert. Im Gegenteil, die Sicherheit Russlands ist aus geopolitischer Sicht gefährdet.

Schaut man sich die NATO-Osterweiterung an, sieht man sofort, dass die NATO Russland extrem nahegekommen ist. Nicht andersherum. Diese gesamte Passage fehlt in nahezu jedem Medium in Deutschland und allgemein im Westen in diesen Tagen. Diese Aufklärung ist von großer Bedeutung, um diesen Konflikt überhaupt zu verstehen.

weiterlesen:

https://publikum.net/ukraine/

Meine Meinung:

Ich kann Russland verstehen. Was haben die Amerikaner eigentlich in Europa zu suchen? Sie sollen gefälligst aus Europa verschwinden. Wie war das denn 1962, als Russland Raketen auf Kuba stationieren wollte? Da hat die USA mit einem Atomkrieg gedroht. Kommt es jetzt zu einem Atomkrieg (Weltkrieg) dann ist meiner Meinung hauptsächlich die Nato dafür verantwortlich.

Ab dem 10. Juli 1962 begann die UdSSR unter dem Decknamen Operation Anadyr auf Kuba heimlich mit der Stationierung von Militär. Die sowjetische Marine und Handelsflotte transportierten mit 183 Fahrten von 86 Schiffen über 42.000 Soldaten und 230.000 Tonnen Ausrüstung nach Kuba

Darunter 40 R-12- und 24 R-14-Mittelstreckenraketen mit dazugehörigen Atomsprengköpfen von 0,65 MT [Mega-Tonnen] (R-12) bzw. 1,65 MT (R-14). Zum Vergleich: die über Nagasaki abgeworfene Fat Man hatte 0,024 MT.

In seiner Fernsehansprache informierte ser amerikanischen Präsident John F. Kennedy die Weltöffentlichkeit über die sowjetischen Raketen auf Kuba und verkündete den Beginn einer Seeblockade für den 24. Oktober 1962. Er forderte den sowjetischen Regierungschef Nikita Chruschtschow zum Abzug der Raketen aus Kuba auf und drohte für den Angriffsfall mit einem atomaren Gegenschlag. Ab diesem Zeitpunkt war die Kubakrise öffentlich.

Die von John F. Kennedy als Quarantäne bezeichnete Seeblockade aus amerikanischen Kriegsschiffen begann um 10 Uhr Washingtoner Zeit. Es kam zu einer ersten Zuspitzung, wenngleich die amerikanischen Schiffe nicht ohne den Befehl des Präsidenten schießen durften.

Dies wurde angeordnet, um eine Eskalation zu vermeiden, sollten die sowjetischen Schiffe versuchen, den Sperrgürtel (mit Radius von 500 Meilen) zu durchbrechen. Doch alle sowjetischen Schiffe drehten ab, nachdem der Radius der Blockade verkleinert wurde. Die sowjetische Regierung beharrte trotz der Situation auf ihrer Position.

weiterlesen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kubakrise

Hinterlasse einen Kommentar