Video: Ex-Muslim Amir Arabpour — Mein Leben unter Mordrohungen! Wie gehe ich damit um? (53:28)
Danke an jeden der mich unterstützt ❤🙏
Video: Ex-Muslim Amir Arabpour — Mein Leben unter Mordrohungen! Wie gehe ich damit um? (53:28)
Danke an jeden der mich unterstützt ❤🙏
Ich hatte eine Tochter, mein einziges Kind. Dieses Kind hat die volle Breitseite der familiären Aufmerksamkeit und Zuwendung bekommen. Sie war unser ganzer Stolz. Dann hat sie sich in einen Türken verliebt. 2. Generation in Deutschland. Kein Problem, wir sind offen, er schien nett, es war sehr interessant, Sichtweisen, Rezepte, Geschichten. Leider hing an dem Türken noch ein streng moslemischer Sunnit mit ebensolcher Familie dran. Und das hat sich leider erst nach 2 Jahren im gesamten Ausmaß gezeigt.
Es fing harmlos an: kein Schwein oder Alkohol. Na und, muss ich mir schon keine Sorge mehr machen, dass sie zu viel trinkt, wenn sie ausgeht (ausgehen? Man ahnt, wie blauäugig ich war…). Manche anderen Dinge fand ich einfach nur lachhaft: keine Seide oder Goldschmuck für Männer, Tätowierungen, kurze Haare, alles streng in Kategorien Haram und Halal. Das ganze Leben dreht sich bei denen darum.
Dann musste meine Tochter am höchsten moslemischen Feiertag ein Schaf spenden?! Da ging mir dann langsam der verlängerte Rücken auf Grundeis. Aber keine Panik, ich habe immer die Familie beruhigt. Das ist bloß eine Phase. Beim letzten Freund waren wir Bogenschützen, der davor war Rennradler, das ist ganz normal, wir wissen, wie begeisterungsfähig sie ist. Eine selbstbewusste junge Frau mit Abitur, Studium, beiden Beinen auf dem Boden und sehr engem Kontakt zur Familie. Wir hatten Vertrauen ins sie.
Sie durfte nicht mehr mit uns schwimmen gehen [1]
[1] Hatte ich da eben etwas von selbstbewusst gelesen? Und sie hat doch bestimmt immer wieder darauf hingewiesen, wie emanzipiert sie sei, oder?
Dann verlangte er, dass sie die Zinsen ihrer „Start-ins-Leben“-Geldanlage spendet. Ein Moslem darf keine Zinsen nehmen. Sie durfte nicht mehr mit uns schwimmen gehen. Er hat ihre Post geöffnet, Emails, Handy, am Telefon immer auf Lautsprecher.
Und seine Familie! Schrecklich! Die Frauen vermummt, nur das Gesicht noch frei, ansonsten Kutte. Wer nicht krank ist, ist arbeitslos. Geld wird für dicke Autos ausgegeben, daheim wohnt man in Gartenmöbeln. Es wird nur türkisch gesprochen. Kinderkriegen ist der Daseinszweck der Frauen. Und alle stramme Erdogan-Fans.
Ich musste mir eingestehen, dass wir diese Geschichte nicht aussitzen können. Dabei war ich mir von Anfang an so sicher, dass das nichts werden kann. Die Devise war: zurücklehnen, abwarten und nicht dagegen sprechen. Sie war an Kunst, Kultur, Musik und allem interessiert. Wissbegierig. Und er war das alles nicht. Ungebildet, noch nie ein Buch gelesen, an schönen Dingen nicht interessiert. O-Ton von ihm: „Bildung ist nicht wichtig, es zählen nur Tradition und Glaube“.
Ich habe ihr dann geschrieben und um ihre Sichtweise der Dinge gebeten. Sie möge mir erklären, wo die Reise hingehe und ich habe meine Bedenken geäußert. Alles in sehr wohlfeilen Worten, tagelang überlegt. Ich habe alles vermieden, was er als Affront auffassen könnte.
Mit uns möchte unsere Tochter nichts mehr zu tun haben
Das war offensichtlich der willkommene Anlass für ihn. Ich hätte seine Familie beleidigt, ihn, den Islam und überhaupt alles. Ich habe mich wochenlang um ein Gespräch bemüht. Ich wusste damals nicht, wie ich wen beleidigt haben sollte. Meine Tochter hat als Reaktion nicht nur den Kontakt zu mir, sondern zu unserer gesamten Familie abgebrochen. Mit uns möchte sie nichts mehr zu tun haben. Wir waren und sind es immer noch: fassungslos.
Meine Tochter hätte das niemals getan. Weder diesen Verrat, noch in dieser bösartigen Art und Weise. Ich kann mir nicht vorstellen, wie er das bewerkstelligt hat. Gehirnwäsche? Wahnsinn? Ich habe keine Erklärung. Ich habe mir lange Vorwürfe gemacht, aber bin heute der Überzeugung, dass ich es nie hätte verhindern können. Wir haben ihr alles mitgegeben, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Sie hätte großartig sein können. Anscheinend hat sie sich für einen anderen Weg entschieden.
Heute bin ich Realist.
Quelle: Alleine unter Muslimen: Ich war einmal ein Gutmensch – wie ich meine Tochter verlor
Meine Meinung:
Ja, so sind die Gutmenschen. Sie wachen erst auf, wenn’s zu spät ist. Und wär’s nicht ihre eigene Tochter gewesen, dann hätte sich an ihrer Meinung wahrscheinlich bis heute nichts geändert. Gutmenschen tragen Scheuklappen, die wirklich keinen Lichtstrahl durchlassen und ihren Verstand haben sie schon lange der Multikulti-Ideologie geopfert. Sie haben sich bestens in die politische Korrektheit eingereiht und für sie ist jeder, der sie vor der Gefahr des Islam warnt ein Nazi und Rassist. Und weil sie sich so gut in die Gemeinschaft der Gutmenschen integriert haben, weigern sie sich ganz entschieden die Argumente der Islamkritiker anzuhören oder sich selber zu informieren.
Den Gutmenschen geht es nicht darum, das eigene Land, das eigene Volk, nicht einmal die eigene Familie vor dem Islam zu beschützen. Sie beschützen lieber die armen Flüchtlinge und Migranten. Sie wollen die Welt retten und sind davon überzeugt, dass sich mit gutem Willen alle Probleme lösen lassen. Sie haben das Niveau von Kleinkindern, die darauf vertrauen, dass Mama schon alles wieder in Ordnung bringt. Dieses Selbstvertrauen ist sicherlich edel und mutig, hält aber der Realität nicht stand. Aber was kümmert sie die Realität. Bis sie eines Tages selber davon betroffen sind. Und dann bricht das sorgsam gepflegte bunte Kartenhaus und die Multikulti-Idylle krachend zusammen.
Und dann stellt man sich die Frage, was kommt als nächstes. Wird sie eines Tages das nächste Opfer sein, nachdem sie vielleicht bereits jahrelang gedemütigt, getreten und verprügelt wurde? Wie man sieht, sind Bildung und Intelligenz ein wertvoller Schatz, der einem viel Kummer und Leid ersparen kann, am Ende vielleicht sogar das eigene Leben, aber sehr viele Frauen werden nicht vom Verstand geleitet, sondern von Emotionen und die können sehr trügerisch sein. Wer nicht hören will, muss leiden.
Und wie kann man sich als Frau so erniedrigen lassen? Oder lieben Frauen es, sich zu unterwerfen? Mir kommt es fast so vor. Oder ist es das Männliche, das Animalische, an diesen Männern, die die Frauen so anzieht? Dann sollen sie sich doch täglich von ihrem animalischen Macho verprügeln lassen und dabei todunglücklich sein. Oder hat er sie bereits so eingeschüchtert, dass sie um ihr Leben fürchten muss, falls sie aufbegehrt oder zu entfliehen versucht? Ich würde mir so etwas nicht lange bieten lassen.
Das weiß jeder halbwegs intelligente Mensch alles bereits vorher. Man hätte nur einmal die Ohren und Augen aufmachen müssen. Aber was machen die linken und grünen Spinner mit ihrem krankhaften Humanismus-Verständnis? Sie machen diese ungebildeten und gewalttätigen Muslime zu Opfern, zu Heiligen, um die wir uns gefälligst kümmern sollten, die unserer Hilfe bedürfen. Sie degradieren sie zu hilflosen Geschöpfen, die sich nicht selber helfen können. Und schon sitzen die jungen Mädchen und Frauen in der oft tödlichen Falle der islamischen Frauenfeindlichkeit.
Wenn die Mutter am Ende des Artikels schreibt, dass sie es niemals hätte verhindern können, dann kann ich nicht zustimmen. Ich glaube, die Mutter war selber nicht besonders gebildet und passt sehr gut in das Schema der Gutmenschen, als die sie sich ja selber auch sah. Sie hätte sich aber tausendmal über den Islam informieren können und ihre Tochter davor warnen können.
Ich frage mich, warum laufen so viele Menschen mit Scheuklappen durch’s Leben. Das trifft übrigens auf die meisten Linken und Grünen zu, besonders auf die indoktrinierten der “Schule ohne Rassismus”, die man mit linksliberalem bis linksradikalem (kommunistischem und anarchistischem), antideutschen und antipatriotischem Denken durchfüttert. Sie wollen von der Realität einfach nichts wissen und informieren wollen sie sich schon gar nicht. Da schauen sie sich lieber irgendeinen Schwachsinn im Fernsehen an. Was sind das alles für langweilige und hirnlose Menschen? Und genau dieser Dummheit, Ignoranz und Gleichgültigkeit fallen dann ihre Kinder dem Islam zum Opfer.
Die Mutter sagt, sie habe ihrer Tochter alles mitgegeben, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Hat sie nicht genau das Gegenteil getan, in dem sie ihr Kind nicht vor dem Islam gewarnt hat und ihr vielleicht sogar immer wieder erzählt, der Islam sei eine Religion wie jede andere und die Muslime seien genau so liebenswerte Menschen wie alle anderen? Und natürlich haben auch die Schulen versagt, die das Thema Islam verschweigen. Ganz im Gegenteil, die Schulen ohne Rassismus vergöttern fast schon den Islam und wehe, jemand stellt das in Frage.
Dass die Muslime aber eine ganz andere Kultur, eine sehr frauen- und menschenfeindliche Kultur haben, davon hat sie ihr bestimmt nichts erzählt. Eltern sollten sich eben nicht nur um Kleidung, Nahrung, Wohnung, Schule… ihrer Kinder kümmern, sondern sie auch auf die Gefahren des Lebens vorbereiten. Der Islam ist heute die größte Gefahr, auf die man seine Kinder vorbereiten sollte, damit sie nicht ein ähnliches Schicksal wie die Tochter der Mutter erleiden.
Im Prinzip hat die ganze Gesellschaft versagt, weil sich überall die linksversiffte und selbstmörderische Idiotie der Linken, Grünen und Gutmenschen durchgesetzt hat, in den Medien, den Schulen, in der Politik, den Kirchen, den Gewerkschaften, im öffentlich rechtlichen Fernsehen, in der EU, in der UNO. Überall sitzen die Linken, die Deutschland zerstören wollen.
Und wie geht das am besten? Indem man Millionen von ungebildeten, gewaltbereiten, intoleranten und frauenverachtenden Muslimen nach Deutschland einwandern lässt und den Menschen erzählt, es sein unsere Aufgabe ihnen zu helfen. Man hat den Menschen förmlich eine Gehirnwäsche verpasst. Vom wahren Wesen des Islam erzählt man ihnen aber nichts.
Noch ein klein wenig OT:
Video: Gerald Grosz: Herr Özil, Herr Gündogan! Entscheiden Sie sich, wo und wofür Sie stehen! (02:14)
Video: Gerald Grosz: Ihr wollt Burka tragen? Gerne! In der Türkei könnt Ihr es! (03:17)
Video: Gerald Grosz: Ihr wollt Burka tragen? Gerne! In der Türkei könnt Ihr es! (03:17)
Siehe auch:
• Imad Karim: Die Mathematik des Untergangs oder die Chronik eines Kulturverfalls
• Türkisches Segelboot entlädt 40 Illegale nach Syrakus (Sizilien)
• Millionen Flüchtlinge sollen Deutschland vor dem kommenden Faschismus retten
• Italien: Shitstorm gegen Hotel welches Matteo Salvini einlud
• Helsinki (Finnland): Grüne Abschiebeverhinderin flog aus dem Flugzeug
Video: Eine irakische Teestube wird von 20 bis 40 Migranten zerstört (00:34)
Gleich zwei Mal eskalierte die Gewalt in Essen am Dienstagabend: Erst stürmten 20 bis 40 Männer eine irakische Teestube in einem ehemaligen griechischen Restaurant an der Burgrafenstraße / Ecke Franziskanerstraße. Die Männer zerlegten die Teestube regelrecht. Dann flüchteten sie.
Vier Stunden später, gegen Mitternacht, eskalierte die Gewalt in der Innenstadt: Rund 100 Männer türkischer, irakischer, libanesischer und syrischer Nationalität sollen sich auf der I. Weberstraße und am Kopstadtplatz zusammengefunden haben, um zu randalieren. >>> weiterlesen
Brutaler Überfall: Teestuben-Besitzer ist Anführer der irakischen Rocker-Gruppe „Al-Salam 313“. Ein mögliches Motiv für den Überfall: Ein Party und das Erpressen von Schutzgeld.
Essen. Der Überfall auf eine Teestube am Dienstagabend schlägt weiterhin hohe Wellen. Wie mittlerweile durch die Polizei bestätigt wurde, handelt es sich bei dem Besitzer der Teestube um den Vorsitzenden einer irakischen Rockergruppierung. Mohammed M. ist Präsident von „Al-Salam 313“ [1]. Mitglieder der Vereinigung sollen sich häufiger im ehemaligen griechischen Restaurant an der Franziskanerstraße Ecke Burggrafenstraße getroffen haben. Es liegen Videos von „Al-Salam 313“ vor, auf denen Mohammed M. deutlich mit Kutte zu erkennen ist. >>> weiterlesen
[1] Das arabische Wort „al-Salam“ bedeutet Frieden. Als Symbol dient der Gruppierung eine Friedenstaube. Die Zahlenkombination soll eine religiöse Bedeutung haben. So glauben Schiiten, dass der verborgene Imam Muhammad al-Mahdī mit 313 Gefährten auf die Erde zurückkehren wird. Mahdi heißt Erlöser, er wird also als eine Art Messias im Islam angesehen.
Wie es aussieht, ist dies auch eine Auseinandersetzung zwischen Schiiten und Sunniten. Wenn sie gerade keine Christen, Juden oder Atheisten haben, die sie abschlachten können, dann schlachten sich die Mitglieder der "Friedensreligion" gegenseitig ab. Was für liebevolle Friedensengel. Raus mit den ganzen Muslimen aus Deutschland. Und was hat die Bundesregierung heute beschlossen? Dass es bis Ende 2018 keine Abschiebung von Syrern gibt, weil dort angeblich immer noch Krieg herrscht. Alles gelogen, denn der größte Teil Syriens ist mittlerweile befriedet.
Und nun holt uns die verbrecherische Koalition wahrscheinlich mit dem Familiennachzug vielleicht sogar weitere 2 (3 oder 4?) Millionen dieser Friedensengel ins Land. Da fragt man sich, kann man eigentlich noch dümmer sein als die Deutschen, die diese Parteien wählen? Kann man eigentlich noch dümmer sein als die SPD-Mitglieder, die solch einem Rosstäuscher wie Martin Schulz aufsitzen? Ich bin mir ziemlich sicher, dafür wird die SPD eines Tages abgestraft und dann verlieren sie wieder um 10 Prozent ihrer Wähler. Und das ist gut so, denn wer die Wahrheit nicht sehen will, den bestraft der Wähler.
Meine Meinung:
Ein stolzer und selbstbewusster Staat hätte so etwas gar nicht toleriert. Er hätte die Invasoren verhaftet, ins Gefängnis gesteckt und sie aus dem Land gewiesen. Aber die Volksverräter, die bei uns in der Regierung sitzen kollaborieren mit den islamischen Invasoren, verraten das eine Volk und rotten es aus. Wer hat uns verraten? – Sozialdemokraten! (und natürlich die machtgeilen Christdemokraten aus CDU und CSU!) Und bevor ich es vergesse, die ehemalige Regierungschefin von NRW, Hannelore Kraft (SPD), die sich in ihrer Regierungszeit immer so gegen Kohlekraftwerke aussprach, arbeitet nun für die Kohleindustrie. So sind sie, unsere verlogenen Politiker.
Noch ein klein wenig OT:
Bochum: Die Mitglieder der Jüdischen Gemeinde in Bochum tragen öffentlich keine Kipa mehr
Die Mitglieder der Jüdischen Gemeinde in Bochum tragen öffentlich keine Kipa mehr. Zuletzt kam es immer wieder zu Beschimpfungen, sobald man auf der Straße als Jude zu erkennen sei, sagte ein Vertreter der Gemeinde. Vor allem muslimische Jugendliche würden die Menschen jüdischen Glaubens angreifen. Deswegen habe man sich innerhalb der Gemeinde entschieden, auf der Straße keine traditionelle Kopfbedeckung mehr zu tragen. >>> weiterlesen
Meine Meinung:
Was kommt als nächstes? Das Christen kein Kreuz mehr tragen oder dass Deutsche sich nicht mehr in der Öffentlichkeit sehen lassen dürfen, weil sie sonst befürchten müssen angegriffen und zusammengeschlagen zu werden? Haben die Juden nicht selber mit zu dieser Entwicklung beigetragen, indem vor allen der Zentralrat der Juden lieber die AfD bekämpfte, statt den Islam? Das ist nun die Quittung für ihre Dummheit.
Beatrix von Storch (AfD) schreibt:
„Vor allem muslimische Jugendliche würden die Menschen jüdischen Glaubens angreifen. Deswegen habe man sich innerhalb der Gemeinde entschieden, auf der Straße keine traditionelle Kopfbedeckung mehr zu tragen.“
Wo bleibt der Aufschrei unserer Presse und der Alt-Parteien? Der fällt natürlich aus, weil die Gesundbeter der Republik weiter behaupten, dass es eine Islamisierung in Deutschland nicht gibt. Das Schweigen der Altparteien gegenüber dem islamischen Herrschaftsanspruch und den Angriffen auf jüdische Bürger ist eine Schande, die zum Himmel schreit.
Meine Meinung:
Wer verteidigt hier eigentlich als einzige Partei in Deutschland die Juden? Aber wenn den Juden das unterwürfige Kuscheln mit den Muslimen lieber ist, müssen sie sie nicht wundern, wenn sie von denen mit einem Tritt in den Hintern belohnt werden, denn die Muslime mögen nämlich keine Feiglinge.
Video: Rockpalast: Crossroads vom 13.11.2017 (01:57:56)
WDR 18.-21. Oktober 2017 – Harmonie, Bonn: Das Crossroads ist unser ureigenes Festival und daher Rockpalast-Herzenssache. Mit Black Mirrors, Spidergawd, Daily Thompson, Wolvespirit, Rhonda, The Dream Syndicate, The Wake Woods und Triggerfinger waren wieder einmal internationale Acts zu Gast.
Video: Rockpalast: Crossroads vom 13.11.2017 (01:57:56)
Siehe auch:
• Der Bürgermeister von Altena und die Lügenmedien: Messerstecher erster und zweiter Klasse
• Prof. Thomas Rauscher im Interview: „Wir schulden den Afrikanern und Arabern gar nichts“
• Die EU hat kein wirksames Konzept gegen das afrikanische Tohuwabohu
• Eugen Sorg: Minderjährige Flüchtlinge – der grenzenlose Altersbeschiss
Unser aller Domina und Geiselnehmerin hat angeblich Selbstkritik geübt. Weil sich das Stockholm-Syndrom [1] bei vielen ihrer Geiseln in Missfallen aufzulösen droht? In einer Umfrage hatten 82 Prozent der befragten Bundesbürger einen Kurswechsel in der sogenannten Flüchtlingspolitik gefordert, was sogar A. Merkel zu registrieren sich genötigt fühlte.
[1] Unter dem Stockholm-Syndrom versteht man, dass viele Deutsche Sympathie für Flüchtlingen empfinden und sich mit ihnen solidarisieren.
Vor die Presse tretend, sprach sie: „Wenn ich dieser schieren Zahl präzise entnehmen könnte, welche Kursänderung sich die Menschen wünschen, dann würde ich darüber gerne in eine Diskussion eintreten.“ Wenn damit aber gemeint sei, setzte unsere Fremdenführerin keck hinzu, dass die Menschen schlichtweg keine Fremden und speziell keine Fremden islamischen Glaubens in Deutschland wollten, dann könne sie als Kanzlerin dem nicht folgen, weil das Grundgesetz und das „ethische Fundament“ der CDU (nicht das ethnische!) dem widersprächen. „Wenn die 82 Prozent mir aber sagen wollen, die Situation aus dem vergangenen Jahr soll sich nicht noch einmal wiederholen, dann kämpfe ich genau dafür. Diesem Ziel dienen alle Maßnahmen der letzten Monate.“
Im Klartext: Schnauze! Entweder ihr seid Fremdenfeinde, mit denen man nicht reden muss, oder ich mache sowieso alles richtig (also nochmals und erst recht: Schnauze!). Dazwischen gibt es nichts. Fremdenfeinde seid ihr übrigens auch dann, wenn ihr meint, nachdem ich euch anderthalb oder knapp zwei Millionen – wer weiß das schon genau? – Fremde islamischen Glaubens in die Vorstädte und -gärten gewuchtet habe, sei allmählich Schluss. Es wird obergrenzenlos immer so weitergehen. Alles andere widerspräche nämlich dem Grundgesetz. >>> weiterlesen auf Acta Diurna
Noch ein klein wenig OT:
Hanau: Wegen angeblicher Sexvideos: Syrer „schächtet“ seine Schwester
Am Landgericht Hanau wird einem 22-jährigem Syrer der Prozess gemacht. Er hat gestanden, seine 30-jährige schwangere Schwester niedergestochen zu haben, weil sie Sexvideos an ihren Geliebten verschickt hätte. Zuerst wurden die Brüder nur handgreiflich. Im Treppenhaus griff Mostafa dann seine Schwester mit einem Küchenmesser an. Insgesamt 15 Mal stach er auf sie ein. Oberstaatsanwalt Jürgen Heinze sagte in seinem Plädoyer am Freitag: „Für mich ist Ramia abgeschlachtet worden wie ein Schaf.“ Das Opfer sei mit gezielten, wuchtigen Messerhieben in die Luftröhre „geschächtet“ worden. >>> weiterlesen
Leipzig: Männer bedrängen Frau massiv in Leipziger Straßenbahn – 19-Jährige hilft
Allein gegen zwei Männer: Eine 19-Jährige half am Donnerstagabend einer jungen Frau, die in der Straßenbahnlinie 11 von zwei Männern massiv bedrängt und zu Fotos genötigt wurde… Die blonde Unbekannte saß allein in einer Sitzreihe und wurde wiederholt von einem Mann angesprochen. Der Fremde setzte sich zuerst auf die Sitzplatzkante, dränge die Frau dann mit seinem Körper gegen die Straßenbahnwand und legte den Arm um sie. Er versuchte gleichzeitig, ein Selfie von sich und der Frau zu machen. Ein weiterer Mann kam dazu und fotografierte sich und das unfreiwillige Paar. Danach zog der zudringliche Fahrgast die blonde Frau auf seinen Schoß und ließ ein weiteres Foto machen. >>> weiterlesen
Meine Meinung:
Und wie sie wieder vertuschen wollen, dass es garantiert Migranten waren.
Sigmar Gabriel: 90% haben nicht die AfD gewählt – 77% aber auch nicht die SPD
Video: Sigmar Gabriel: 90 Prozent haben nicht die AfD gewählt
Rene schreibt:
Offenbar ist der Leidensdruck der Berliner noch immer nicht groß genug. Das es so richtig Bergab gehen kann, also nicht nur so ein bisschen sondern richtig, werden die nächsten 2 bis 3 Jahre zeigen. Berlin versinkt jetzt schon im Chaos und Kriminalität. Rot-Rot-Grün für Berlin wird gleichzeitig auch das Ende dieser Stadt bedeuten. Rot-Rot-Grün für den Bund… das kann sich jetzt jeder selbst beantworten. Ganz schlauer Gabriel: 90% haben nicht die AfD gewählt – 77% die SPD aber auch nicht.
Maria schreibt:
Machen wir es kurz und schmerzlos… BYE, BYE, BERLIN. Schön war die Zeit mit dir. Aber jetzt ist es vorbei. Doch keine Bange. Du bist nicht allein. Andere Städte werden dir folgen. Und eines Tages in der Zukunft wird Deutschland „DAS EUROPÄISCHE KALIFAT“ sein, welches die Scharia verherrlicht und diese widerliche Ideologie verbreiten wird.
Siehe auch:
• Video: Salafistenkinder in Frankfurter Grundschulen: „Wenn wir groß sind, töten wir euch“
• Michael Klonovsky: Für Patrick Bahners (FAZ) gibt es keine Asylkrise
• Video: London: Linke Irre tanzen für mehr Migranten auf der Straße
• Video: Anne Will: Eskalation in Bautzen – Was steckt dahinter?
• Michael Stürzenberger: In Berlin formieren sich Bürgerwehren (Video)
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán über die sträfliche deutsche Willkommenskultur und die existenzielle Bedrohung von Europas Identität. Dass er zum Enfant terrible der linken Meinungsmacher geworden ist, stört ihn nicht.
Von Roger Köppel und Wolfgang Koydl
Das Büro des ungarischen Ministerpräsidenten hat die Ausmaße einer kleineren Bahnhofshalle, einen prachtvollen Blick auf die Donau und ist mit deckenhohen Wandmalereien geschmückt, die Szenen aus der Geschichte des Landes zeigen. Wenn Viktor Orbán am Schreibtisch sitzt, blicken ihm Nationalhelden wie der heilige Stephan oder der Unabhängigkeitskämpfer Lajos Kossuth über die Schulter.
Der Premier sieht in ihnen nicht nur eine Verzierung, sondern auch eine Inspiration: Die Magyaren, sagt er, hätten Europa schon immer gegen den kämpferischen Islam verteidigt. Er setze lediglich diese Tradition fort. Und einschüchtern lässt er sich sowieso nicht, weder von seinen Kritikern noch von dem bombastischen Büro.
Herr Orbán, hat Sie letzthin einer Ihrer Amtskollegen in der EU angerufen, um Sie um Rat zu fragen, sich bei Ihnen zu bedanken oder sich gar zu entschuldigen?
Das Verhältnis zu den Kollegen ist nicht immer leicht, weder bei Telefongesprächen noch bei unseren Treffen. Wir treffen uns alle zwei Wochen, das ist ziemlich viel. Gerade letzten Sonntag hatten wir aus heiterem Himmel ein Treffen mit den Staats- und Regierungschefs der Balkanstaaten und von Österreich und Deutschland.
Was ich meine, ist natürlich: Sie haben in der Flüchtlingsfrage mit Ihrer Politik letztlich recht behalten. Jetzt will fast jeder einen Zaun.
Es gibt einen klaren Unterschied in der Sprache und im Ton, den wir verwenden, wenn wir im Korridor miteinander sprechen und wenn wir am Verhandlungstisch sitzen. Es ist nicht meine Aufgabe, einige unglückliche Fakten über die politischen Diskussionen innerhalb der EU zu enthüllen, aber es ist so, dass man immer seltener auf den anderen reagiert. Wenn man eine Reaktion auslösen will, dann provoziert man schon sehr, oder man wird persönlich, sonst haken alle in der Runde nacheinander ihre Punkte ab, ohne auf den anderen einzugehen. Wenn wir im Korridor beieinanderstehen, ist das anders.
Und wir haben gedacht, dass bei diesen EU-Gipfeln die Fetzen fliegen.
Die Kultur der Diskussion, des freien Meinungsaustauschs, der freien Rede ist leider nicht mehr unbedingt Teil der Debatten unter uns Spitzenpolitikern. Leider gibt es das auch immer seltener in der öffentlichen Arena, also in den Medien, in der öffentlichen Meinung. Vielleicht ist auch das eine Auswirkung der Migrantenkrise: Ein freier und ehrlicher Meinungsaustausch ist immer weniger Teil der Kultur der europäischen politischen Elite.
Alles wird reguliert, diszipliniert, und die Ausrichtung eines jeden Spitzenpolitikers entspricht seinem politischen Lager. Wer etwas anderes vertritt als der euroliberale Mainstream, fällt aus dem Rahmen, und es wird versucht, ihn zu isolieren. Die linke Seite ist in Europa diesbezüglich viel geschickter als das Lager der Volkspartei. Wir haben verloren, was den europäischen Kontinent attraktiv gemacht hat und seine Anziehungskraft für uns Ungarn bedeutete: die freie politische Diskussion.
Wegen der politischen Korrektheit hat sich die EU in eine Art von Königshof verwandelt, wo sich jeder richtig verhalten muss, dabei ist die Migration eine drängende Herausforderung für uns. Sie zieht so viele unerwartete Folgen und unbeantwortete Fragen über Europas Identität oder die Rolle des Christentums nach sich. Aber alles, was man dazu liest oder hört, ist meistens weder interessant noch inspirierend. Das ist eine verlorene Chance.
Das klingt skeptisch. Stehen wir nicht am Anfang einer Periode grösserer Offenheit?
Mein persönlicher Eindruck ist, dass die Elite Europas, wenn es um Fragen geistiger Art geht, nur seichte und zweitrangige Themen debattiert. Nette Sachen wie Menschenrechte, Fortschritt, Frieden, Offenheit, Toleranz. Im öffentlichen Sprachgebrauch reden wir nicht über die fundamentalen Themen, nämlich darüber, woher diese netten Dinge eigentlich kommen.
Wir sprechen nicht über die Freiheit, wir sprechen nicht über das Christentum, wir sprechen nicht über die Nation, und wir sprechen nicht über den Stolz. Brutal gesagt: Was heute in der europäischen Öffentlichkeit dominiert, ist nur europäisch-liberales Blabla über nette, aber zweitrangige Themen.
Glauben Sie nicht, dass die Migrantenkrise, weil sie existenziell für Europa ist, den Kontinent den Ernst der Lage erkennen lässt?
Zunächst bedeutet diese Krise eine große Peinlichkeit für uns. Wir haben 28 Geheimdienste in der Europäischen Union, von denen einige, wie der britische oder der französische, zu den besten der Welt gehören. Darüber hinaus können die Regierungschefs auf Tausende von Experten und Beratern zurückgreifen. Wir haben Akademiker und Think-Tanks. Und trotzdem glauben wir, dass diese Krise aus heiterem Himmel über uns hereingebrochen ist. Es ist schwer vorstellbar, dass niemand gewusst hat, was auf uns zukommt.
Sie meinen, man wusste schon lange, was auf Europa zukommt?
Es ist schwer, diesen Gedanken loszuwerden. Wir haben monatelang diskutiert, aber das Ergebnis war immer das gleiche: „Lasst die Menschen herein.” Dazu kommt: In den ersten Monaten konnte niemand laut sagen, dass es sich um eine existenzielle Frage für Europa handelt. Monatelang hat man es zuerst als humanitäre Frage betrachtet, dann als technisches Problem, wo man die Flüchtlinge unterbringt, wie man sie verteilt.
Niemand hat die Frage aufgeworfen, ob es da nicht viel mehr um unsere Existenz geht, um unsere kulturelle Identität, um unsere Art zu leben. Ich weiß nicht mit Sicherheit, was wirklich passiert, und ich will niemanden beschuldigen, aber der Verdacht drängt sich auf, dass das alles kein Zufall ist. Ich bin nicht mutig genug, um öffentlich mit Gewissheit darüber zu sprechen. Aber man kommt nicht umhin, sich vorzustellen, dass dahinter eine Art von Masterplan steckt.
Wessen Masterplan?
Das ist die schwierigste Frage. Dazu müssen wir einige linke Schriften identifizieren, die in den letzten Jahren publiziert wurden und die sich mit der Zukunft der Europäischen Union, mit der Gesellschaft und mit einem möglichen europäischen Superstaat beschäftigten. Ich lese diese Artikel und Essays gerade wieder aufs Neue, und dabei fällt mir auf, dass einige Autoren eine immer geringere Rolle des Nationalstaates forderten.
Zwischen dem Einzelnen und dem übernationalen Superstaat brauche es immer weniger einen Nationalstaat, und es ist eine neuartige Beziehung nötig. Die europäische Linke und radikale amerikanische Demokraten haben eine Theorie für diese neue Welt ausgeheckt. Es wäre zu oberflächlich, zu sagen, dass dies das Motiv hinter der Migration ist; aber es hängt sicherlich mit der Migrantenfrage zusammen. [1]
[1] Friedericke Beck hat dazu einen interessanten Artikel geschrieben. Solltet ihr unbedingt lesen: Friedericke Beck: Die Kriegserklärung der globalen Elite an die Nationalstaaten Europas
Inwiefern?
Man sieht die Migration als Chance. Ein, zwei Jahrzehnte lang wurde die linksgerichtete europäische Intelligenz theoretisch darauf vorbereitet. Jetzt haben wir es mit einfacher Real- und Machtpolitik zu tun: Alle Indizien und Erfahrungswerte deuten darauf hin, dass die überwältigende Mehrheit dieser Migranten später links wählen wird, sobald sie eingebürgert sind. Es werden also künftige linke Wähler nach Europa importiert.
Angela Merkel kann nicht als linksradikal bezeichnet werden. Aber sie war es, die die Tore weit aufgestoßen hat.
Darüber zerbrechen sich viele von uns seit langem den Kopf. Deutschland ist der Schlüssel. Wenn die Deutschen morgen früh sagen würden: „Wir sind voll, es ist vorbei”, dann würde die Flut sofort abebben. So einfach ist es, ein einziger Satz von Angela Merkel. Ich habe das bei ihr einige Male erwähnt.
Und was war ihre Antwort?
Dass die Sache komplizierter sei. Angela Merkel ist die wichtigste Spitzenpolitikerin der rechten Kräfte, aber wir dürfen nicht vergessen, dass sie eine Koalitionsregierung mit den Sozialdemokraten führt, ohne die es keine Mehrheit gibt. Deshalb ist es ein knallhartes Machtspiel. Die SPD weigert sich, zu sagen, dass das Land voll sei, und lehnt Grenzkontrollen, Transitzonen, die einfachsten Maßnahmen ab. Wenn man verstehen will, was die Kanzlerin tut, muss man die große Koalition betrachten, die eine politische Realität in Deutschland ist.
Zeigt die Migrationskrise den Bürgern Europas nicht, dass die EU nicht einmal imstande ist, eine grundlegende Aufgabe wie den Schutz der Grenzen zu gewährleisten? Dass sie nicht einmal ihre eigenen Asylgesetze einhalten kann?
Diesen schlechten Eindruck von der Handlungsunfähigkeit der EU gab es schon vor der Migrationskrise. Das erkannten die Bürger in der Finanzkrise und in der Griechenland-Krise. Sie kritisierten ihre Politiker, weil sie nicht in der Lage waren, einen Ausweg aus der Finanzkrise zu finden. Das Innehalten unserer Volkswirtschaften ist nach wie vor offenkundig, wir stagnieren. Gleichzeitig tauchen neue Giganten am Horizont auf, während der alte Gigant Amerika auch immer stärker wird.
Der europäische Bürger ist überzeugt, dass seine Spitzenpolitiker nicht effektiv sind. Aber die Migrationskrise hat einen neuen Eindruck erzeugt. Er hat nicht mit Effizienz zu tun, sondern mit Demokratie. Jetzt geht es um die Frage: Wer zum Teufel hat diese Politik beschlossen? Denn wenn es um existenzielle Fragen wie unsere Identität oder um den Schutz vor Terror geht, muss man das mit den Bürgern diskutieren, und man hätte das mit ihnen auch diskutieren sollen.
Mit anderen Worten: Niemand hat Merkel und Co. ein Mandat erteilt, Flüchtlinge in Scharen ins Land zu lassen?
Mehr als das, es gibt ja noch nicht einmal heute die Absicht, die Leute in die Diskussion einzubeziehen. Man ignoriert die öffentliche Meinung.
Was ist der Grund dafür?
Der Liberalismus tritt heute nicht mehr für die Freiheit ein, sondern für politische Korrektheit, die das Gegenteil von Freiheit ist. Das Ergebnis ist eine geschlossene, elitäre Politik. Doch wenn die Leute merken, dass ihnen niemand zuhört, dass ihre Meinung nicht zählt in einer Frage, die ihr Leben in den nächsten Jahrzehnten bestimmen wird, dann geht es nicht um die bloße Handlungsfähigkeit von Regierungen, sondern um viel schwerer wiegende Probleme. Deshalb glaube ich, dass die Migrantenkrise die EU destabilisieren kann. Nicht beziehungsweise nicht nur wegen der hohen Zahl an Zuwanderern, sondern auch weil das Bekenntnis zur Demokratie in Frage gestellt wird.
Die Krise offenbart also die EU als das, was sie wirklich ist: eine Gruppe von Politikern, die nicht auf ihre Wähler hört?
Das war nicht immer so, denn die EU ist nicht von jeher unfähig, demokratisch zu handeln und ihre Bürger an Meinungsbildungsprozessen zu beteiligen. Als wir im Vertrag von Lissabon unsere grundlegenden Strukturen modifizierten [änderten], gab es viele Debatten, und in einigen Ländern kam es sogar zu Volksabstimmungen. Aber jetzt, wo es ums Überleben geht, ist das nicht der Fall. So können wir nicht fortfahren. Wir müssen die Bürger an den Debatten beteiligen!
Glauben Sie, dass dieser Meinungswandel stattfinden wird?
Vieles hängt in erster Linie von den Deutschen ab.
Glauben Sie, dass die Deutschen diesen Meinungswandel vollziehen werden?
Ich weiss nicht, ob es passiert, aber es gäbe mehrere Gründe, es zu tun. Zum Glück bin ich kein deutscher Wähler…
Die Europäer sind sich nicht einmal selbst einig, wie man mit dem Migrationsproblem umgehen soll.
Dafür gibt es zwei Gründe. Es fängt schon damit an, welchen Namen man dem Phänomen gibt. Die Deutschen nennen es Flüchtlingskrise, wir Migrationskrise. Wir weisen darauf hin, dass viele aus wirtschaftlichen Gründen kommen, und viele wissen offenbar selber nicht, was sie erwartet. Sie fühlen nur, dass sie hier ein besseres Leben haben können. Außerdem ist es eine Sicherheitsfrage, wenn Sie jemanden in Ihr Haus lassen, den Sie nicht kennen.
Und der zweite Grund für die Uneinigkeit?
Das Ausmaß des Problems. Einige reden nur von ein paar hunderttausend, höchstens einer Million Menschen. Wir gehen von mindestens einer Million aus, multipliziert mit fünf, wegen des Familiennachzugs,, sind das schon fünf Millionen in einem Jahr. Und die Zahlen wachsen weiter. Darüber hinaus haben wir Hinweise aus den Flüchtlingslagern und aus den Herkunftsländern, dass die Leute überzeugt sind, sie würden in Europa erwartet und willkommen geheißen.
Ein Aufbruch birgt demnach keine Risiken, weil es sich um eine Einladung handelt. Und wir sollten Afrika nicht vergessen! Afrika beginnt sich gerade erst zu bewegen, und ohne eine vernünftige Politik unsererseits werden auch die Afrikaner kommen. Das hieße weitere Dutzende von Millionen. Der Umfang des Problems ist heute schon grösser und wird in Zukunft noch erheblicher werden, als sich das viele westeuropäische Spitzenpolitiker vorstellen.
Wie kann man diesen Flüchtlingsstrom stoppen?
Wenn man ein außerordentliches Problem sieht, denkt man automatisch, dass man mit außerordentlichen Maßnahmen darauf reagieren muss. Aber in der Politik läuft es nicht so. Wir sollten uns stattdessen ganz einfach an unsere Regeln, an unsere Gesetze halten, das ist nicht kompliziert. Schwierig vielleicht, aber nicht kompliziert. Wenn die Griechen die Schengen-Regeln einhalten würden, hätten wir kein Problem.
Wenn die Griechen das nicht können, müssen wir sie dazu bringen, das zu tun. Wenn wir das nicht erzwingen können, brauchen wir eine zweite Verteidigungslinie. Gar nicht kompliziert. Daher akzeptiere ich auch nicht das Argument mancher Politiker, dass man die Dinge einfach akzeptieren muss, weil wir keine außergewöhnlichen Instrumente für diese außergewöhnliche Herausforderung hätten.
Wären Sie auch heute noch für einen EU-Beitritt Ungarns?
Ich war bei der Volksabstimmung dafür, und ich wäre es wohl auch heute, weil unser Horizont historisch ist. Es geht nicht nur um unseren Lebensstandard oder vorübergehende Schwierigkeiten. Für Ungarn stellt sich die Lage anders dar als für die Schweiz. Bei der Schweiz gibt es nicht den geringsten Zweifel, wozu sie gehört: zum europäischen Kontinent. Egal, ob Sie Mitglied der EU sind oder nicht, Sie sind ein europäisches Land.
Aber wir leben im Osten, an der historischen Grenze dieses Kontinents. Wären wir nicht in der EU, könnten wir uns leicht in derselben Lage wie die Ukraine wiederfinden. Historisch sollte die Ukraine in der EU sein. Aber gehört sie im Moment wirklich zu Europa? Wenn man keine zweite Ukraine haben, kein Land im Dämmerlicht zwischen zwei Welten wissen und sehen will, dann gehört Ungarn in die EU. Es geht um unsere Identität. Würde Ungarn zwischen der Schweiz und Österreich liegen, dann wäre diese Frage nicht so leicht zu beantworten. Aber dieser Platz ist ja leider schon besetzt. (Lacht)
Glauben Sie, dass Angela Merkel einen Plan hat? Oder wird sie von dem Problem einfach überwältigt?
Sie ist eine starke Spitzenpolitikerin, nicht nur weil sie ein starkes Land leitet, sondern auch aufgrund ihrer Persönlichkeit und Leadership [Führungsrolle]. Aber ihr Koalitionspartner, die SPD, legt ihr Fesseln an, da sie das linke Konzept von der Zukunft Europas teilt. Es ist also schwierig, und die Situation wird immer schwieriger.
Jetzt kommt die Türkei ins Spiel. Es ist nicht leicht, mit den Türken in der Migrationsfrage zu einer Übereinkunft zu kommen. Deshalb ist meiner Meinung nach das Schlüsselland nicht die Türkei, sondern Griechenland. Man kann nicht erfolgreich mit den Türken verhandeln, wenn sie wissen, dass man keine Alternative hat. Man braucht eine andere Option, und die liegt in einem Schutz der europäischen Grenzen durch Griechenland.
Werden die Türken die Migranten nutzen, um einen EU-Beitritt zu ertrotzen? Oder werden sie alle Migranten einfach in die EU schicken?
Wir vernachlässigen in der Politik oft den Faktor Emotion. Wir in der EU müssen uns eingestehen, dass wir die Türkei in der Vergangenheit nicht immer fair behandelt haben. Wir haben nicht berücksichtigt, dass dies eine stolze Nation ist. Jetzt zahlen wir den Preis dafür. Das Wichtigste in internationalen Beziehungen ist es, den nationalen Stolz anderer zu respektieren. Wir sollten uns also auf Griechenland konzentrieren und den Türken sagen: „Seht her, eine Übereinkunft ist besser als keine. Aber wenn es keine gibt, dann kommen wir auch ohne euch klar.”
Die Griechen sollten die Grenze schließen?
Ja, aber das Problem ist, dass die Griechen das nicht tun wollen. Für mich ist es ein großes Rätsel, warum wir dieses Verhalten der Griechen akzeptieren. Warum sagen wir ihnen nicht: „Passt auf, ihr seid EU-Mitglied. Wir haben euch in eurer Krise geholfen, vielleicht nicht perfekt, aber mit den besten Absichten. Ihr habt eine klare Verpflichtung, was eure Grenzen angeht. Ihr habt einen Vertrag namens Schengen unterschrieben. Bitte macht euren Job!”
Warum erinnert niemand die Griechen an ihre Verantwortung?
Es ist ja nicht nur so, dass wir sie nicht daran erinnern. Wir schicken unsere Busse und Züge in den Süden, um Migranten in die EU zu schaffen. Da brandet nicht einfach eine Flut von Migranten an unsere Grenzen, wir selbst organisieren diese Flut. Es gibt drei Handelnde in dieser Krise: die Menschenschmuggler, die politischen Aktivisten und die Regierungen.
Eine merkwürdige Koalition. Worüber reden denn europäische Politiker heute? Wie man die Einwanderer so sicher und human wie möglich in die EU bringt. Das macht uns zum Teil des Schmuggels. Eine Folge davon ist, dass keiner den Griechen gebietet, ihre Aufgaben zu erfüllen. Und Ungarn, das einzige Land, das seine Schengen-Verpflichtungen ernst genommen hat, wurde dafür attackiert und kritisiert.
Was bekommen Sie von Angela Merkel und anderen zu hören, wenn Sie Ihre Argumente vortragen?
Sie haben ein vernünftiges Argument. Sie sagen, dass der Zaun gut für Ungarn ist, dass er aber die Flut nur umleitet, die Migranten laufen durch andere Länder, aber die Gefahr für die EU bleibt bestehen. Meine Antwort darauf lautet: „Wenn sich alle anderen ein Beispiel an Ungarn nähmen, wenn alle ihre Verpflichtungen wahrnehmen würden, dann würde sich das Problem lösen.”
Wie viele Migranten sind nach Ihrer Kenntnis wirklich Flüchtlinge im Sinne der Genfer Konvention?
Gemessen an der klassischen Genfer Konvention: null. Die Konvention sagt klar, dass es keine A-la-carte-Flucht gibt. Sobald man ein sicheres Land erreicht hat, ist man nicht mehr berechtigt, ein anderes Land zu betreten mit der Begründung, man sei ein Flüchtling. Wer nach Ungarn aus einem Land kommt, das Mitglied der EU oder EU-Kandidat ist, kann nach dieser Definition bei uns keine Aufenthaltsgenehmigung verlangen. Das heißt nicht, dass diese Menschen keine Hilfe brauchen.
Wir haben Verständnis für sie, und wir führen die notwendigen Verfahren durch, Frauen und Kinder werden bevorzugt behandelt. Aber rechtlich gesehen, ist die Sache eindeutig: Es gibt keinen Asylgrund. Wie kann es sein, dass jemand Österreich verlässt, um auf der anderen Seite der Grenze, in Deutschland, Asyl zu beantragen?
Ihre Kritiker sagen, dies sei eine sehr legalistische Auslegung.
Es gibt noch einen zweiten Grund: Wie definieren wir unsere eigene moralische Verantwortung gegenüber Kriegsflüchtlingen? Ich glaube, dass unsere christliche Verantwortung nicht darin liegt, ihnen ein neues, europäisches Leben zu bieten. Unsere Verantwortung liegt darin, ihnen eine Rückkehr in ihr altes Leben zu ermöglichen, sobald ihre eigenen Länder stabilisiert sind, auch wenn das mehrere Jahre dauert.
Persönliches Mitgefühl mit einer klugen Staatspolitik zu vereinbaren, ist für europäische Politiker nicht einfach, weil ihr Gewissen wegen des Reichtums und des hohen Lebensstandards ihrer Länder nicht rein ist. Aber dafür gibt es keinen Grund, denn reichere Kontinente und Länder als Europa, Amerika und die arabischen Golfstaaten, haben viel weniger getan als wir.
Sehen Sie sich eigentlich als einzigen europäischen Politiker, der die Situation richtig einschätzt?
Ich kenne mehrere europäische Spitzenpolitiker, die privat meine Anschauungen teilen. Aber öffentlich müssen sie anders reden. Das ist nicht mangelnder Mut, nicht Heuchelei, keine intellektuelle Schwäche. Es liegt ganz einfach daran, dass das Interpretationsmonopol in Europa von der Linken dominiert wird. Wenn man über Werte debattiert, braucht man eine starke Rückendeckung.
Nicht viele Politiker haben diese starke Wählerunterstützung wie ich. Es war nicht mein Jugendwunsch, einmal das Enfant terrible Europas zu werden. Aber wenn ich mir den gegenwärtigen Zustand des bürgerlichen, christdemokratischen Lagers in Europa ansehe, dann muss ich diese Aufgabe übernehmen, die kein anderer bewältigen kann.
Aber sehen wir nicht überall in Europa eine Stärkung konservativer Kräfte, in Polen, in Großbritannien, in der Schweiz, in Dänemark? Kann man nicht sagen, dass sich alles in die rechte, in die richtige Richtung bewegt?
Das kann man nicht ausschließen, um es vorsichtig zu formulieren. Ja, die Zeichen der Zeit scheinen günstig zu sein. Aber von einem intellektuellen Standpunkt aus betrachtet, ist die politische Rechte noch immer nicht so wettbewerbsfähig wie die Linke. Wir sind in den Medien, in den Think-Tanks, in den Universitäten und Schulen nicht stark vertreten, also dort, wo die kommenden Generationen ausgebildet werden. Dieser Kampf wurde von unseren Eltern verloren.
Wie geht es jetzt weiter?
Lassen Sie mich über einige positive Entwicklungen reden. Es gibt Begriffe und Konzepte, die man lange nicht nennen durfte, die aber heute allmählich wieder Teil des öffentlichen Diskurses werden. „Grenzen”, sind sie gut oder schlecht? Heute kann man wieder davon sprechen, dass sie gute Seiten haben. Oder die „Nation”. Diesen Begriff kann man wieder in einem positiven Sinn gebrauchen.
„Christentum”, den meisten europäischen Spitzenpolitikern, ich eingeschlossen, wird geraten, dieses Wort nicht zu oft zu benutzen, weil sich die meisten Europäer nicht mehr als Christen empfinden. Aber jetzt kehrt dieses Wort zurück in die politischen Diskussionen. Oder „Stolz”, „der Stolz einer Nation”. Ist wieder zum legitimen Ausdruck geworden. Eine positive Folge der Migrantenkrise besteht darin, dass wir wieder offen über die Identität unseres Kontinents zu sprechen versuchen, freier als in den letzten zwei Jahrzehnten.
Die zweite positive Folge: Man nimmt die Frage der Sicherheit wieder ernst. In den letzten zwanzig, dreißig Jahren setzte Europa seine Sicherheit als selbstverständlich voraus. Jetzt steht sie wieder im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit. Drittens schenkt man nationalen Lösungsvorschlägen wieder mehr Bedeutung. Früher galt die „gemeinsame europäische Lösung” immer als alternativlos.
Wie würden Sie die existenzielle Bedrohung Europas konkret beschreiben?
Wir aufgeklärt und liberal genannten Europäer denken, dass alle Menschen sich genauso verhalten wie wir. Wenn Europäer nach Syrien auswandern würden, würden sie versuchen, Teil des syrischen Lebens zu werden. Wir würden Syrien nicht in unserem Sinne verändern wollen, sondern wir würden das Land akzeptieren, wie es ist. Deshalb glauben wir, dass Leute, die aus Syrien kommen, auch so sind. Aber das ist nicht der Fall.
Sie haben eine andere Haltung, und sie wollen sie behalten. Das christliche Europa, ich betrachte dieses auch als ein kulturelles Konzept, hat eine gemeinsame, beschreibbare Identität. Das heißt nicht, dass dieses christliche Europa besser oder schlechter ist als die islamische Welt, es ist nur anders, mit anderen Regeln und Überzeugungen. Europa sollte sich auch nicht abschotten, aber es sollte dieses christliche Fundament nicht auflösen.
Existenzielle Bedrohung heißt, dass wir Europäer es verlernt haben, für uns zu kämpfen. Wir müssen aber sagen: „Das sind unsere Werte, das ist unsere Geschichte, das ist unser Leben, wie wir es leben wollen, und wir werden es verteidigen.” Das tun wir nicht. Wir reden ja noch nicht einmal theoretisch darüber. Wann immer ich im Europäischen Rat vom christlichen Europa spreche, schauen mich die anderen an, als ob ich aus dem Mittelalter stammen würde.
Haben Sie Verbündete in Europa?
Die Briten sind immer gute Verbündete, weil sie gesunden Menschenverstand haben. Die Briten diskutieren nicht, ob wir christlich seien oder nicht, denn das ist keine Meinung, sondern eine Tatsache. Und die skandinavischen Länder haben auch oft eine vom Mainstream abweichende Meinung. Manchmal findet man Verbündete, wo man es am wenigsten erwartet.
In welche Richtung sollte sich die EU bewegen, mehr hin zu einer lockeren Freihandelszone oder zu tieferer Integration?
Das Wichtigste ist, dass wir keinen Tag verlieren dürfen. Jeden Tag kommen bis zu 10 000 Personen in die Europäische Union, multipliziert mit dem Familiennachzug, sind es 50 000. Bevor wir darüber nachdenken, wie sich die EU institutionell verändert, müssen wir die Grenzen schließen. Wir müssen das Geschäftsmodell der Menschenschmuggler zerstören. Denn der größte Motor hinter dieser Völkerwanderung ist Business.
Die Schmuggler müssen daran gehindert werden, ihre Versprechungen zu erfüllen. Das geht nur, wenn wir zeigen, dass die Menschen, die viel Geld dafür gezahlt haben, nicht hereinkommen. Ich bin kein Freund von Zäunen, aber nur so lässt sich das Geschäftsmodell vernichten. Wir in Ungarn haben einen Zaun gebaut. Ich hoffe, dass die Slowenen das auch machen, und dann die Kroaten, die Serben und die Mazedonier. [siehe: Flüchtlingskrise: 4 Balkanstaaten (Mazedonien, Serbien, Kroatien und Slowenien) schließen die Grenzen]
Man muss illegale Einwanderer aber auch abschieben?
Es ist billiger und einfacher, sie an der Grenze zu stoppen. Wenn sie erst einmal da sind, kann man sie nicht abschieben. Wo soll denn das Flugzeug mit abgeschobenen Migranten landen? Das sind praktische Probleme, rechtliche, moralische, finanzielle. „Der Verzagte zahlt zweimal”, sagt man bei uns. Natürlich haben uns die Bilder nicht gefallen, die man in der ganzen Welt gezeigt hat, als wir den Zaun bauten und man uns als herzlos bezeichnet hat. Aber das war der Preis dafür. Und jetzt? Gestern hatten wir lediglich zwei Migranten an der Grenze . . .
Wie stehen Sie zu der Idee, Migranten per Quote in ganz Europa zu verteilen?
Das macht alle Ungarn wütend. Unsere Einstellung ist sehr einfach: Wir haben die Länder, aus denen sie kommen, nicht zerstört. Wir haben niemanden bombardiert. Wir haben niemanden hierher eingeladen. Und jetzt wollen diejenigen, die bombardiert oder eine Einladung geschickt haben, sie hierherschicken. Ist das fair?
Viele Schweizer Politiker halten die Migrantenkrise für ein Indiz, dass die EU grundsätzlich falsch konzipiert wurde. Sie funktioniert nicht; solange sie weder Fisch noch Vogel ist, weder Nationalstaat noch Staatenbund, müssen die einzelnen Staaten Verantwortung, etwa in Bezug auf ihre Grenzen, übernehmen. Sie scheinen nicht so einen drastischen Ansatz zu haben?
Das Problem liegt nicht bei der Konstruktion der EU, sondern bei den Spitzenpolitikern. Wären sie entschlossen genug, umzusetzen, was sie beschlossen haben, würde auch die Konstruktion funktionieren. Aber wenn sich die EU in der Migrationsfrage als unfähig erweist, werden sich die Völker der EU die Frage stellen, ob das gesamte Konstrukt etwas taugt. Es geht schon lange nicht mehr nur um Migranten, sondern um die Führungsfrage und um den Aufbau der EU.
Sie haben sich früher klar zur Europäischen Union bekannt. Hat sich dieser Glaube in den letzten zwei Jahren verändert?
Im Moment ist es schwierig, Enthusiasmus aufzubringen. Wir sitzen hier im Belgrad-Raum des ungarischen Parlaments. Dieses Wandgemälde zeigt, wie Ungarn Europa gegen das Osmanische Reich verteidigt hat. Wenn Sie sich die abgebildeten Kirchen ansehen, werden Sie bemerken, dass sich keine einzige in Ungarn befindet, da ist die Notre-Dame, die Westminster Abbey, der Stephansdom, der Kölner Dom.
Ungarn wäre die letzte Nation, die gegen die Europäische Union argumentieren würde, aber gleichzeitig fordern wir sehr hart eine Verbesserung der Union. Doch zunächst müssen wir dringend handeln, um der Migrationskrise Herr zu werden. Dann aber haben die Schweizer recht: Die Europäer müssen sich neue Gedanken über die Struktur ihrer Union machen.
Quelle: Viktor Orbán: “Deutschland ist der Schlüssel”, um den Islam zu stoppen!
Siehe auch:
• Schwedisches Dorf und Flüchtlinge: Gewaltsame Zusammenstöße
• Oliver Kerkdijk: Reconquista Europa – Notizen nach den IS-Attentaten in Paris
• Dr. Cora Stephan: Wenn Syrer unter den Linden Kaffee trinken…
• Alexander Wendt: Wenn Georg Mascolo auf Terroristenjagd geht
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.