Tag Archives: Freitod

Video: Trauer um den Chemnitzer Klinikchef Dr. Thomas Jendges (55) – er sprang vom Klinikdach in den Tod (02:14)

7 Nov

klinik-chemnitz

Video: Trauer um den Chemnitzer Klinikchef Dr. Thomas Jendges (55) – er sprang vom Klinikdach in den Tod (02:14)

https://www.bild.de/regional/chemnitz/chemnitz-news/trauer-um-dr-thomas-jendges-chemnitzer-klinik-chef-stuerzt-in-den-tod-78126224.bild.html

https://www.bild.de/regional/chemnitz/chemnitz-news/trauer-um-dr-thomas-jendges-chemnitzer-klinik-chef-stuerzt-in-den-tod-78126224.bild.html

Auf Twitter ist folgendes zu lesen, ich weiß aber nicht ob dies der Wahrheit entspricht:

Nach Informationen aus Polizeikreisen hinterließ er einen Abschiedsbrief an seinen Arbeitgeber, worin er bestätigte, das ständige Belügen und Betrügen von Patienten und Geimpften, dass Impfungen ungefährlich seien, und er das Impfen mit experimentellen tödlichen Covid-19-Impfstoffen an die Bevölkerung verurteilt, nach seiner Auffassung es sich in Wahrheit um einen Biokampfstoff handelt, deren Einsatz sich als getarnte Covid-19-Impfstoffe (darstellen, ausweisen?) er verurteile.

Es sei Völkermord und ein Verbrechen an der Menschlichkeit, was hier an der Bevölkerung durchgeführt werde, und sogar der Bürgermeister mit seiner Kündigung gedroht habe, wenn er im Krankenhaus keine Impfungen an Patienten durchführen sollte. Er wolle an so einem Verbrechen der Bundes- und Landesregierung nicht als deren Handlanger beteiligt sein, und sehe mit seinem Freitod die einzige Möglichkeit damit ein Zeichen zu setzen. Er bat in seinem Abschiedsbrief diesen Brief zu veröffentlichen, wovon der Oberbürgermeister erfuhr und dessen Veröffentlichung bisher verhinderte.

https://twitter.com/DennisKBerlin/status/1457283152745955329

Der ärztlicher Leiter des Kardinal-Schwarzenberg-Klinikums Primarius (Primarius: erster Professor) Universitäts-Prof. Dr. Andreas Valentin wurde gekündigt weil er Covid-Impfschäden in der Krankenakte des Patienten dokumentiert haben wollte, gegen den Willen der Geschäftsleitung.

andreas-valentin

Der Rechtsstreit zwischen dem ehemaligen Ärztlichen Direktor Andreas Valentin und dem Kardinal-Schwarzenberg-Klinikum ist beigelegt. Beide Parteien hätten sich auf eine einvernehmliche Auflösung des Dienstverhältnisses zum 30. September 2021 geeinigt, ließ das Spital in einer Aussendung wissen.

Das ist das Krankenhaus in direkter Umgebung bei uns …

https://t.me/thenextpandemic/2344?embed=1

https://www.sn.at/salzburg/chronik/aufschrei-spital-in-schwarzach-kuendigt-aerztlichem-leiter-108249412

Flucht ins Feuer – Selbstverbrennungen junger Frauen in Afghanistan

13 Jun


Video: Selbstverbrennung junger Afghaninnen aus Verzweiflung (01:50)

In Afghanistan zünden sich immer mehr junge Frauen selbst an, um Zwangshochzeiten und täglicher Misshandlung zu entfliehen. In der westafghanischen Provinz Herat sind ganze Krankenhausabteilungen mit Patientinnen beschäftigt, die sich lebensgefährliche Verbrennungen zugefügt haben.

Die Frauen in Afghanistan haben sehr zu leiden, denn sie sind meistens zu Hause eingesperrt und haben keinerlei Freiheiten. Bei geringsten Vergehen drohen ihnen harte Strafen, weil sie zum Beispiel die Ehre der Familie beschmutzt haben. Gerade junge Mädchen und Frauen träumen davon, sich einmal mit einem jungen Mann, in den sie sich vielleicht verliebt haben, zu treffen. Aber das ist natürlich verboten.

Afghanische Frauen sind so erzogen, dass sie keinerlei Rechte haben und auch von niemandem Hilfe erwarten können. Viele von ihnen erleiden sehr viel Gewalt. Sie werden oft von ihren Vätern, Brüdern, vom Ehemann oder anderen Verwandten brutal verprügelt, ohne sich dagegen wehren zu können. Das geschieht oft über viele Jahre. In ihrer Verzweiflung flüchten sich viele der jungen Frauen und Mädchen in den Suizid. Viele wählen die Selbstverbrennung, um ihrem Leben ein Ende zu machen.

Hier die Geschichte einer Grundschullehrerin, die die Misshandlungen ihres Ehemannes nicht mehr aushielt und den Freitod wählte.

Fatunah war Grundschullehrerin, beliebt, engagiert. 13 Jahre war sie verheiratet, ihr Gesicht entstellt von den Schlägen ihres Mannes. Alle Kolleginnen wussten von den Misshandlungen, auch ihre Schwester Hatifah, die in derselben Schule arbeitete. Keine traute sich, Fatunah zu helfen. Der Mann hat das Recht, seine Frau zu züchtigen – fast die Hälfte aller Afghanen stimmen diesem Satz uneingeschränkt zu.

Irgendwann konnte Fatunah nicht mehr. Erst versuchte sie, sich mit einem Lampenkabel unter Strom zu setzen. Das misslang. Als sie Petroleum über sich schüttete und mit dem Streichholz entzündete, stellte sie sicher, dass die Flammen ihren ganzen Körper umhüllten. Sie starb in den Armen ihrer Schwester Hatifah, und seitdem spielt auch diese immer wieder mit dem Feuer. Sie kann den Gedanken nicht loswerden, dass der Tod vielleicht doch besser ist als ihr Leben.

Fariba, ein 15-jähriges Mädchen, wollte auch einmal aus dem häuslichen Gefängnis ausbrechen. Vielleicht hatte sie sich in einen Jungen verliebt und träumte davon, sich mit ihm heimlich im Park zu treffen. Sie schwänzte die Schule und ging mit einer Freundin in den Park. Als sie sich auf dem Heimweg machte, wurde sie von Milizionären, offensichtlich so eine Art islamischer Religionspolizei, aufgegriffen und zum Elternhaus gebracht.

Ihr jüngerer Bruder drohte ihr, es dem Vater zu erzählen, der offenbar nicht zu Hause war. Vor der Strafe, die sie vom Vater erwartete, hatte sie so große Angst, dass sie sich mit einem Kanister Petroleum übergoss und anzündete. Auch Fariba wollte freiwillig aus dem Leben scheiden. In der Stadt, in der Fariba lebte, in Herat, einer Stadt im Westen Afghanistans, gab es innerhalb von sechs Monaten 150 Mädchen und Frauen, die sich aus Angst, Scham oder Verzweiflung selber anzündeten.

Vor einem Jahr hatte die 15-jährige Fariba den Traum, ein einziges Mal etwas allein zu erleben, ohne die Familie. Sie wollte ihre Grenzen ausloten. Grenzen, die für afghanische Mädchen an der Haustür beginnen. Fariba schwänzte die Schule, ging mit ihrer Freundin in den Park. Sie erinnert sich noch an die Früchte zum Picknick und an das gebratene Fleisch. War ein Junge dabei? Das will sie nicht sagen.

Der Vater wusste von nichts. Nie hätte er seine Erlaubnis gegeben. Auf dem Heimweg wurde sie von Milizionären aufgegriffen. Die lieferten sie an der Haustür ab. Dort wartete einer ihrer jüngeren Brüder nur darauf, die ältere Schwester beim Vater anzuschwärzen. Er sagte nur einen Satz. Der ließ Faribas kleines Abenteuer zum Albtraum werden: "Wenn das dein Vater erfährt, bringt er dich um."

Fariba bekam Angst. Sie wollte entkommen. Aber wohin soll ein afghanisches Mädchen fliehen? Ohne Familie ist ein Mädchen nichts, und ein Vater verliert seine eigene Ehre mit der seiner Tochter. Alles erschien Fariba besser als die Wut des Vaters. Sie nahm einen Kanister aus der Vorratskammer, schüttete sich das Petroleum über den Kopf und zündete es an. Wochenlang lag sie im Koma. "Ich wäre besser gestorben", flüstert sie.

Fariba wählte die Selbstverbrennung, weil Petroleum und Streichhölzer offensichtlich am einfachsten erreichbar waren. Andere Frauen schlucken Nadeln oder Glasscherben, sie werfen sich in tiefe Brunnenschächte, um darin zu ertrinken. Manche wählen eine Überdosis an Medikamenten, andere vergiften sich auf andere Weise. Gründe für Selbstmorde gibt es viele.

Manche jungen Mädchen werden auf der Straße entführt und mit einem fremden, oft wesentlich älteren Mann, verheiratet, der sie immer wieder vergewaltigt. Andere Mädchen werden vom eigenen Vater mit einem älteren Mann zwangsverheiratet, oft sogar im Alter von 10 Jahren und jünger.

Hat sich eine junge Frau in einem Mann verliebt, der nicht denselben Glauben hat, obwohl er zwar auch Muslim, aber z.B. kein Sunnit, sondern ein Schiit ist, so kann auch dies ein Grund sein, die Ehre der Familie zu beschmutzen, was grausame Strafen, bis zum Ehrenmord, nach sich ziehen kann, wenn sie sich nicht von ihm trennt.

Fariba hatte zwar das Glück, dass sie die Selbstverbrennung überlebte, aber sie hatte am ganzen Körper schwerste Verbrennungen, die mit großen Schmerzen verbunden waren. Besonders das Wechseln der Verbände ist mit großen Schmerzen verbunden, weil dabei immer wieder die Haut vom Körper abgezogen wird. Erst seit ein paar Jahren gibt es Verbände, die imprägniert sind und nicht mehr an der Haut kleben. Fariba wurde am Anfang ihrer Behandlung noch mit den alten Bandagen behandelt. Erst später wurde sie mit den neuen Binden versorgt, die kaum mehr Schmerzen bereiteten. Hier ein Einblick in die Zeit ihrer früheren Behandlung.

Die Angst würgt Fariba, sie muss sich erbrechen. Ihr ganzer Körper bebt, ihre Stimme zittert, sie kreischt, schrillt: Bitte nicht! Sie soll tief einatmen und kann nur wimmern. Bitte nicht, bitte, bitte. Allah hilf! Faribas Fingernägel schimmern hennarot, ihre Hände sind unverletzt. Im schwarzen Haar trägt sie eine Spange. Mumiengleich ist ihr Oberkörper eingewickelt. Der Pfleger kommt, und Fariba erstarrt. Er packt die Verbände, reißt sie ab, schnell und hart, an Brust, Armen, Rücken. Fariba schreit nicht mehr. Sie jault. Sie wird gehäutet bei lebendigem Leib. Unter den Bandagen glänzt das offene Fleisch, blutrot.

Seit einem Jahr durchlebt sie diese Prozedur, alle zwei bis drei Tage. Zuerst im Krankenhaus in Herat, nach sechs Monaten zu Hause. Seitdem musste die Mutter die Verbände wechseln, wochenlang ertrug sie kaum die Schreie ihrer Tochter. Die Wunden heilten nicht. So hat sie Fariba wieder in die Klinik gebracht. Irgendetwas sollen die Ärzte tun. Irgendwie müssen sie ihrem Kind doch helfen können. "Warum ist das Schicksal so hart zu uns?", klagt die Mutter. "Wäre doch dieser Unfall nie passiert!" Wenn es denn einer war.

Heute sagt Fariba, wenn sie gewusst hätte, was Verbrennen wirklich bedeutet, hätte sie es niemals getan. Das zeigt aber auch, in was für einer seelischen Not sie sich befunden hat. Wie grausam, herzlos und gehirngewaschen viele muslimische Familien sind, erkennt man auch daran, dass sie ihre eigenen Töchter wegen der "Ehre", die in Wirklichkeit nichts mit Ehre zu tun hat, töten. Welche normale Mutter kann so etwas übers Herz bringen?

Der Islam aber erzieht die Menschen zur Grausamkeit und zum Hass. Jedes afghanische Mädchen kann Geschichten von erlittener Gewalt erzählen. Um die Ehre der Familie zu retten, opfern die Eltern ihre eigenen Kinder. Ist das in Wirklichkeit nicht eine ganz große Feigheit, die Angst, von der muslimischen Gemeinschaft ausgeschlossen zu werden? Die Medizin hat mittlerweile Fortschritte gemacht und so kann man den Verbrennungsopfern heute besser helfen.

Es sollte aber nicht nur darum gehen, den Frauen eine bessere medizinische Hilfe anzubieten, sondern den Frauen auch ein angstfreieres Leben zu ermöglichen. Aber davon sind Afghanistan und andere islamische Staaten noch weit entfernt. Frauen werden immer noch als Menschen zweiter Klasse betrachtet und behandelt und an Gleichberechtigung ist nicht zu denken.

Faribas Verbrennungen haben zu schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen geführt. Die Narben der Verbrennungen haben das linke Knie steif werden, die Arme verkümmern und ein Bein verkrüppeln lassen. Niemand weiß, wie viele Frauen in ihrer Verzweiflung sterben. Es ist anzunehmen, dass die meisten Frauen es noch nicht einmal ins Krankenhaus schaffen. Das Krankenhaus in Herat ist das einzige in der afghanischen Ostprovinz, in der fünf Millionen Menschen leben, welches eine Station für Schwerverbrennungen hat.

Sind es in Wirklichkeit mehrere Hundert oder gar Tausende Frauen, die "freiwillig" aus dem Leben scheiden? Warum denkt niemand in Afghanistan darüber nach? Warum sind die Menschen in Afghanistan so herzlos und gedankenlos, so gleichgültig gegenüber den eigenen Töchtern, Müttern und Frauen? Mir scheint, der Koran und der Islam tragen eine erhebliche Mitschuld an diesen unmenschlichen Zuständen, aber niemand scheint sich darüber Gedanken zu machen.

Wenn man sich ansieht, wie grausam die Situation für Frauen in Afghanistan ist, dann erfasst einem ein Schaudern. Immerhin gibt es im Krankenhaus für die Patientinnen jetzt eine Psychologin, die drei Mal in der Woche eine Gruppentherapie anbietet. So können die Frauen lernen, etwas besser mit ihrer schwierigen Situation umzugehen. Sie lernen besser mit ihren Sorgen und mit ihrer Wut umzugehen, die sie sonst nirgendwo offen zeigen können.

Fast alle leiden unter unerklärlichen Bauchschmerzen, Ohnmachtsanfällen, rasender Migräne. Die Organisation “Ärzte für Menschenrechte” zeigt in einer Studie, dass sieben von zehn afghanischen Frauen schwer depressiv sind, zwei Drittel leiden unter Angstattacken, jede zehnte hat bereits versucht, sich umzubringen. Dr. Zargona, die Psychologin, sagt, dass die Todessehnsucht ihrer Patientinnen meist schon nach wenigen Sitzungen schwindet, nach wenigen Stunden gefühlter Freiheit: "Die Atmosphäre im Frauenpark ist gut. Ohne Angst." Acht Psychologinnen gibt es in Kabul, in Herat arbeitet keine einzige.

Der Arzt Dr. Azizi möchte Fariba Haut transplantieren. Aber das kostet Geld. In Afghanistan gibt es keine Krankenkasse, die die Kosten übernimmt. Die Behandlung müssen die Menschen selber bezahlen. Faribas Vater, ein hoch gewachsener Mann, mit einem imposanten Bart und wachen Augen, ein Paschtune, der den Anblick seiner Tochter kaum ertragen kann, ist von Beruf Taxifahrer. Für Paschtunen gelten Ehre und Stolz mehr als das Leben einer Tochter. Er bespricht mit seiner Frau, ob er einer Operation zustimmen soll.

Es stellt sich die Frage, wie er das bezahlen soll? Schließlich hat er noch Söhne zu Hause, die versorgt werden müssen. Als Taxifahrer verdient er dreißig Dollar im Monat. Wenn er seine Tochter ansieht lächelt er. Es stellt sich die Frage, wie hart hätte er sie dafür bestraft, dass sich seine Tochter Fariba heimlich mit einer Freundin und womöglich mit einem Jungen im Park getroffen hat?

Hätte er sie wirklich tot geprügelt, um die Ehre der Familie zu retten? Aber auf solche Fragen gibt er keine Antwort. Auf dem Kopf trägt er einen weißen Turban, die Tracht der Paschtunen, dem größten Volksstamm in Afghanistan. Für ihn hat die Kleidung seiner Tochter am offenen Herd Feuer gefangen. Zu groß wäre die Schande, wenn er zugeben müsste, was wirklich passiert ist. Wenn er bereit ist, die Kosten der Behandlung zu übernehmen, dann muss seine Tochter viele Operationen über sich ergehen lassen.

Jetzt will Dr. Azizi Haut transplantieren an Faribas Armen, Rücken und Brust. Die Narben haben das linke Knie steif werden lassen, Fariba kann es nicht mehr strecken. Sie kann auch ihre Oberarme nicht mehr heben, weil die neue Haut unter den Achseln am Oberkörper festgewachsen ist. Auch das will Dr. Azizi operieren. In den Nebenbetten zeigt eine Physiotherapeutin von der Hilfsorganisation "Handicap International" einer Patientin, wie man Finger wieder biegt und Beine beugt.

Solche Übungen hat Fariba nie gelernt. Dafür ist es jetzt zu spät. Ihre Arme sind verkümmert, die Unterlippe ist am Kinn festgewachsen. Auf einem verkrüppelten Bein humpelt sie gekrümmt wie eine alte Frau. Sie hört das Mädchen im Nebenbett lachen, als die Physiotherapeutin ihr verspricht, dass sie bald wieder hüpfen kann. Fariba dreht sich weg.

Dieser Artikel stand vor einigen Jahren im Internet. Er hat mich sehr berührt. Irgendwann wurde er aber gelöscht. Aber ich hatte ihn heruntergeladen. In all den Jahren hatte ich mich immer wieder an ihn erinnert. Hier nun der Versuch einer Zusammenfassung des Artikels. Und wenn ich daran denke, dass allein im Jahr 2016 259.000 Afghanen nach Deutschland eingewandert sind, von denen viele genau solch ein Frauenbild im Kopf haben, dann wundert es mich nicht, wenn es besonders Afghanen sind, die immer wieder durch ihre Gewalttätigkeit gegenüber Frauen auffallen und die sehr häufig für Tötungsdelikten junger Frauen verantwortlich sind.

Video Frauen, die ihre Männer verlassen, müssen laut Koran gesteinigt werden (01:07)

Hier noch ein Video, welches man leider nur bei Facebook sehen kann. Würde man es bei Youtube veröffentlichen, dann würde es garantiert wieder gelöscht werden. So sieht es heute mit der Meinungsfreiheit aus. Videos, die die Realität des Islam aufzeigen, werden, weil sie als politisch nicht korrekt betrachtet werden, kurzerhand wieder gelöscht. Die Menschen sollen die Wahrheit über den Islam nicht erfahren.

Das Video zeigt, wie Muslime in Afghanistan über Frauen denken. Wen wundert es also, wenn besonders Afghanen in Deutschland immer wieder wegen ihrer Gewalt- und Tötungsdelikte auffallen. Man sollte die muslimisch geprägten Afghanen am besten gar nicht nach Deutschland einwandern lassen, denn sie werden ihre archaische Kultur nicht in Deutschland ablegen, sondern vielen Frauen sehr viel Leid zufügen. Aber allein 2016 kamen 259.000 Afghanen nach Deutschland. Deutschland muss geisteskrank sein.

afghanistan_frauenbildVideo: Frauen, die ihre Männer verlassen, müssen laut Koran gesteinigt werden (facebook.com) (01:07)

Siehe auch:

Berlin: Polizei soll keine afrikanischen Drogendealer mehr kontrollieren

17. Juni 2018: der Tag der Patrioten: Prominente Blogger rufen zum Widerstand auf

Afrikanische Migranten landen weiterhin in Sizilien (Italien)

Video: Martin Sellner: "Biologische Endlösung" der Patriotenfrage? – der große Austausch in der FAZ (17:42)

Video: Martin Sellner: "Biologische Endlösung" der Patriotenfrage? – der große Austausch in der FAZ (17:42)

Berlin: Fastenbrechen – finanziert vom deutschen Steuerzahler

Viersen (bei Düsseldorf): Das Schlachten geht weiter – Türke ersticht 15-jähriges Mädchen im Casinogarten: „Ich sterbe, ich sterbe“

Video: Begrüßungsrede des Bundesvorsitzenden Alexander Gauland (AfD) in Nürnberg (37:14)

%d Bloggern gefällt das: