Ein brennender E-Bike-Akku hat in Niederstetten (Main-Tauber-Kreis) eine kostspielige Kettenreaktion ausgelöst. Nach Polizeiangaben fing der Akku am Samstag in einer Garage Feuer, das auf ein ebenfalls dort abgestelltes Auto übergriff.
Die Flammen setzten schließlich auch einen Teil eines direkt angebauten Einfamilienhauses in Brand. Der Schaden soll mindestens 500.000 Euro betragen, weil das Haus wegen der Löscharbeiten für unbewohnbar erklärt worden ist. Warum der Akku brannte, ist bislang nicht geklärt.
Hier noch eine Meldung der Tagesschau:
Ausbebrannte Busse: E-Bus-Sicherheit Depotbrände verunsichern Verkehrsbetriebe
Nach einem Brand in einem Stuttgarter Busdepot haben einzelne Verkehrsbetriebe ihre E-Busse vorübergehend stillgelegt. Laut Polizei könnte ein Ladevorgang das Feuer verursacht haben. Wie ausgereift ist die Technologie?
Den Abend des 30. September 2021 werden viele Stuttgarter nicht so schnell vergessen: Eine riesige Rauchsäule erhebt sich über der Stadt am Neckar. Das Busdepot im Stadtteil Gaisburg brennt, 25 Busse, darunter 2 Elektrobusse, werden zerstört.
Kleine Explosionen von platzenden Reifen lassen die Anwohner immer wieder aufschrecken. Die mehr als 200 Einsatzkräfte der Feuerwehr kämpfen zwei Stunden, bis sie das Feuer unter Kontrolle bringen können.
Klar ist inzwischen: Zwei der 25 zerstörten Busse in Stuttgart waren mit einem vollelektrischen Antrieb unterwegs. Nach ersten Erkenntnissen der Ermittler könnte ein Ladevorgang eines Elektrobusses den Brand ausgelöst haben.
Einen Brand könne man zwar nie komplett ausschließen, so Fichtner, „aber von der Statistik her brennen Batteriefahrzeuge zwanzig Mal seltener als Verbrenner.“
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/elektrobusse-depotbrand-101.html
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.