Die Akustik ist in diesem Video nicht so gut. Schaut euch lieber das untere Video an. Ich lasse das obere Video aber hier stehen.
Video: Martin Sellner: Patriot Peer – Präsentation der App für Patrioten (14:45)
Im alten Rom waren zeitweise bis zu 25% der Bevölkerung Sklaven. Dennoch waren sie vollkommen machtlos. Im heutigen Europa wollen im Schnitt 55% der Menschen ein Ende der islamischen Masseneinwanderung (in Österreich sind es sogar 65%). Dennoch findet diese Meinung in den Medien und der Politik kein Gehör. Warum ist das so?
Von Martin Sellner, IBÖ (Identitäre Bewegung Österreichs)
Der Grund ist einfach: Weil diese Mehrheit atomisiert und isoliert ist. Wir sehen patriotische Videos im Internet an, wir lesen auf Dissidenten Seiten [Andersdenkende, Kritiker] wie dieser hier mit und wir verfassen und liken Kommentare. Einige sind auch im echten Leben aktiv und machen mit spektakulären Aktionen auf Missstände aufmerksam. Doch es fehlt ein Bewusstsein unserer Mehrheit, das uns den Mut gibt, gemeinsam vorzutreten, das Schweigen zu brechen und die öffentliche Meinung zu kippen…
Im alten Rom hatte, einer Geschichte zufolge, ein Senator einmal eine Idee, um ein Problem zu lösen, das unter den Sklaven auftrat. Sie durften keine eigenständigen Rechtsgeschäfte abschließen, taten das aus Zeitgründen aber immer wieder, was zu juristischen Scherereien führte. Jeder Sklave sollte, nach der Idee, fortan ein weißes Armband tragen, damit man ihn erkennen konnte. Ein älterer Senator stoppte diesen Plan jedoch mit den Worten: „Wenn wir das tun geht Rom unter. Dann erkennen sie nämlich, wie viele sie sind.“
Wann erkennen wir, wie viele wir sind? Wann werden diese 55% aktiv? Ich bin, seitdem ich aktiv bin, auf der Suche nach diesem „Armband“. Jedes Video, jede Aktion und jede Demo ist ein Versuch, Einheit und Bewusstsein in die schweigende Mehrheit zu tragen, um sie zu einer lautstarken, politischen Kraft zu machen. Vor einigen Monaten kam mir dazu eine neue Idee. Jeder von uns hat eigentlich immer schon so ein Armband bei sich und weiß es nur nicht!
Es sind unsere Smartphones, die, wie eine nicht aktivierte Energiezelle, in unseren Tasche vor sich hin schlummern. Was, wenn man dieses Potential „aktivieren“ könnte? Damit war die Vision für „Patriot Peer“ geboren. Die Idee ist, eine weltweite patriotische App zu entwickeln, über die Dissidenten sich vernetzen können. Ein Radar und eine Google Maps-Karte machen die schweigende Mehrheit sichtbar und eine „Gamification“ [1] motiviert die Benutzer zum Aktivismus. Jeder hat einen QR-Code und kann andere scannen, was Punkte zum Hochleveln bringt.
[1] Gamifikation [aus englisch "Game" für "Spiel") sind spieltypische Elemente, unter anderem Erfahrungspunkte, Highscores, Fortschrittsbalken, Ranglisten, virtuelle Güter oder Auszeichnungen.
Je höher das eigene Level, desto mehr Punkte bringt man anderen, wenn man gescannt wird. Leute mit hohen Leveln können so „hochbegehrt“ werden. Auch das Besuchen von patriotischen Veranstaltungen wie PEGIDA, AfD oder IB-Treffen und von kulturellen Orten und Denkmälern soll mit Punkten belohnt werden. Alle nahegelegenen patriotischen Termine werden in der App praktisch angezeigt, geheime Herausforderungen sind zu entdecken, es gibt eine weltweite Rangliste, und vieles mehr…
Natürlich gab es bei dieser Idee auch einige Bedenken. Werden Linke und Geheimdienste die App nicht nutzen, um uns „ausszuspähen“? Aber genau das ist das Denken, das die schweigende Mehrheit so kraftlos macht! Unsere „Angst“ lähmt und isoliert uns. Die Angst vor einem scheinbar „übermächtigen“ Feind, der in Wirklichkeit aber sehr klein ist und heillos überfordert wäre, wenn nur genügend endlich Gesicht zeigen würden. Das ist aber bei Patriot Peer gar nicht nötig. Man kann sich am Radar jederzeit unsichtbar schalten und sollten linke die App downloaden und gegen Patrioten vorgehen, wird es eher für sie zu einem Problem werden.
Denn sie spielen ein Spiel, in dem wir die „Regeln“ bestimmen (hätten bei meinem jüngsten Angriff die Antifas z.B. die App benutzt, dann könnte man ihre Daten jetzt an die Polizei weiterleiten). Was die „Geheimdienste“ betrifft: Jeder der diese Zeilen liest, könnte ohnehin schon auf ihrer „Liste“ sein, vorausgesetzt. es interessiert sie überhaupt. Mir selbst ist das herzlich egal. Man kann Patriot Peer anonym nutzen, sich jederzeit „unsichtbar“ schalten und bei gewissen Aktionen bleibt das Handy sowieso zuhause.
Für den patriotischen Aktivismus könnte Patriot Peer ein Quantensprung werden. Doch die App richtet sich vor allem an alle, die etwas für unsere Sache tun wollen, die es leid sind, nur in den Kommentarspalten aktiv zu sein, aber aus diversen Gründen nicht aufs Brandenburger Tor klettern können. Es gäbe noch viel zur Idee zur erzählen, aber hier lasse ich am besten das Video für sich sprechen:
Video: Martin Sellner: Patriot Peer – Eine App für die schweigende Mehrheit (12:52)
Alle, die an dem Projekt interessiert sind und unseren Kickstarter unterstützen wollen, lade ich herzlich ein, sich auf der Seite www.patriot-peer.com näher zu informieren.
» Patriot Peer auf Facebook
Quelle: “Patriot Peer” – die App für Patrioten
Siehe auch:
• Video: Sandra Maischberger: Donald Trump gegen den Rest der Welt? (64:57)
• Akif Pirincci: Der Trick – vom Nazi zum Gutmenschen
• Paris versinkt in Migranten-Gewalt: Viele Straßen nicht mehr zugänglich, fünf Viertel brennen
• Video: Mehrheit der Europäer will einen Stopp muslimischer Einwanderer (02:44)
• Akif Pirincci: Professor Unrat über den "Mythos der kulturellen Identität"
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.