Viele Jahre lang beobachte ich bereits, welchen Beitrag studierte Islamwissenschaftler zur Islamisierung und zur Verschleierung des wahren Gesichts des Islam leisten. Eigentlich müssten sie es besser wissen, müsste man meinen. Denn sie sind es ja, die Zugang zu den Schriften sowie die nötigen Sprachkenntnisse haben sollten, Originalquellen zu untersuchen
Von Sala
Da ich selbst fünf Jahre lang Islamwissenschaften an einer deutschen Hochschule studierte, konnte ich beobachten, wie die Islamisierung und die politische Korrektheit bereits die Hochschulen durchdrungen hat und ein Heer an Islam-Apologeten [Befürworter, Verherrlicher, Unterstützer] erschafft, denen schließlich eine Plattform geboten wird, die politisch gewünschten Ideologien zu verbreiten.
Zu Beginn des Studiums, als mir der Kern des Islams selbst noch fremd war, freute ich mich darauf, Arabisch bis zum Umfallen zu lernen und in die Tiefe der islamischen Schriften einzutauchen. Doch schnell war ich desillusioniert: Arabisch wurde mit wenigen Wochenstunden abgefrühstückt und nach vier Semestern war es vorbei. Keiner konnte es wirklich.
In den Seminaren blieb man oberflächlich. Im zweiten Semester hielt ich einen Vortrag zur Literatur des muslimischen Spaniens und bekam die Literaturempfehlung: „Das Wunder von al-Andalus von Georg Bossong.“ Noch fiel ich auf die Lügen im Buch herein und bekam für das Referat eine Eins.
Im vierten Semester, immer noch hatten wir im Unterricht bis auf die erste Sure keinen einzigen Blick in den Koran geworfen, war ein 8-wöchiger Aufenthalt in einem arabischen Land Pflicht. Ich entschied mich für Damaskus [Syrien] und reiste, anders als meine Kommilitonen, die sich in Gruppen organisierten, allein. Sie suchten sich Unterkünfte im Touristenviertel, einer realitätsfernen Seifenblase, während ich in den Vororten das wahre Arabien kennenlernte.
Sexuelle Belästigungen, Angst, Betrug und Beschimpfungen waren für mich Alltag, während meine Kommilitonen Partys feierten. Ich lebte eine Zeit lang bei einer muslimischen Familie, die mich großzügig aufnahm. Arabische Gastfreundschaft ist zu Recht berühmt! Ich tappte zu Beginn in meiner Naivität in viele Fettnäpfchen, passte mich jedoch schnell an.
Wieder zurück in Deutschland war ich traumatisiert. Die vielen Belästigungen auf offener Straße sowie die vielen Beobachtungen, die ich gemacht hatte, ließen Zweifel und Wut in mir wachsen. Etwas an dem, was mir in der Uni vermittelt worden war, konnte nicht stimmen.
Ich besorgte mir Bücher und las islamophile [islamfreundliche] sowie islamkritische Literatur. Besonders die islamische Geschichte untersuchte ich genauer. Endlich platzte der Knoten: Ich erkannte die Schönfärberei, die an der Uni betrieben wurde. Ich wusste, dass ich mein neues Wissen im Unterricht nicht einbringen durfte, beobachtete fortan jedoch die Lügenmärchen und überprüfte sie im Anschluss. [1]
[1] Martin, ebenfalls ein Student der Islamwissenschaft beschreibt, was in den Fakultäten (Studiengängen) der Islamwissenschaft geschieht, wenn es jemand wagt, kritische Fragen zu stellen:
Wenn jemand sich trotzdem nicht davon abhalten lässt offen seine Meinung zu sagen, beginnt früher oder später das Mobbing. An vorderster Front stehen dabei orthodoxe und fundamentalistische Muslime, die es überall in der Islamwissenschaft gibt und die natürliche geduldet werden, man will ja den “Dialog mit dem gemäßigten Fundamentalisten”.
Die Professoren schauen weg und lassen diese Muslime die Decksarbeit machen. Opfer sind oft Aleviten, Iraner der zweiten Generation, die meist wenig mit dem Islam am Hut haben und andere Studenten mit muslimischen Hintergrund, die kritische Fragen stellen.
Nach außen hin setzt man sich für einen “weltoffenen Islam” ein, in Wirklichkeit jedoch funktioniert das Bündnis der Linksgrünen mit den Orthodoxen und Islamisten aber wunderbar.
Konkret darauf angesprochen, wie man als Professor dieses Mobbing dulden könne, bekam ich zur Antwort, man müsse den antimuslimschen Rassismus und die Islamophobie [Islamkritik] bekämpfen. Dazu kommen die gängigen alt-68er Phrasen vom “Kampf gegen Rechts” und dass die Muslime die Juden von heute seinen und so weiter und so fort. >>> weiterlesen
In meiner Bachelorarbeit untersuchte ich das islamische Völkerrecht, welches die ideologische Grundlage für den Dschihad darstellt. Aufgrund meiner guten Recherche und meiner mit Quellen untermauerten Argumentation musste man mich mit „sehr gut“ bewerten, legte mir jedoch im Anschluss nahe, mich in Zukunft mehr mit „theologischen Fragestellungen“ zu beschäftigen.
Im Master gab es endlich die lang ersehnten Koran-Seminare: Anstatt jedoch den Text bis ins Kleinste zu zerlegen, wurden einzelne friedliche, mekkanische Suren herausgepickt und im Anschluss der von den übrigen Teilnehmern als angenehm empfundenen Koran-Rezitation gelauscht. Wieder musste ich mich selbst einlesen und verglich verschiedene Übersetzungen mit dem arabischen Original. Erschreckend, wie manche Übersetzer beschönigten. Man kann dieses Studium schaffen, ohne den Koran je im Ganzen gelesen [geschweige denn verstanden] zu haben.
In einem anderen Seminar sollte es um den Islam in Indien gehen. Wir schauten uns Urlaubsfotos an und alle waren fasziniert von den beeindruckenden Baukünsten der Mogulherrscher. Mit keinem einzigen Wort wurde die blutige Unterwerfung der Hindus und Sikhs erwähnt, geschweige denn die grausamen Märtyrertode, die drei Sikh-Gurus ereilten, nachdem sie sich Aurangzebs Forderung, zum Islam zu konvertieren, verwehrten.
Indien sollte vollständig islamisiert werden und Aurangzeb sah den Schlüssel dafür in der Autorität der Gurus: Durch Folter sollten sie gebrochen werden und das Volk sollte folgen. Einer wurde mit einem Schwert zerteilt, der zweite langsam gekocht und der dritte in Baumwolle eingewickelt bei lebendigem Leibe verbrannt. Welch übermenschliche Kraft wohl in ihnen sein musste, diesen Schmerzen standzuhalten und ihrem Glauben nicht abzuschwören. [2]
[2] 80 Millionen Hindus wurden allein bei der blutigen Eroberung Indiens durch die Muslime getötet und die friedlichen und sich nicht zur Wehr setzenden Buddhisten wurden fast ausgerottet
In einem Israel-Palästina-Seminar wurde ich vom bedreadlockten Dozenten darauf hingewiesen, dass Israel-Kritik angebracht sei. Als ich im Seminar mit dem islamischen Völkerrecht argumentierte, welches es den Muslimen zur Pflicht macht, gegen die Israelis zu kämpfen und Israel auszulöschen, wurde ich ausgelacht. Dem Konflikt lägen politische Gründe zu Grunde und keine Religiösen. Dass jedoch hinter jedem politischen Handeln eine Ideologie steckt, wurde vollständig verkannt und ausgeblendet.
Studenten mit der Fächerkombination Politik und Islamwissenschaft waren die Schlimmsten. Mit ihnen war eine Debatte überhaupt nicht möglich. Anstatt meine Thesen mit wissenschaftlichen Argumenten zu entkräften, warfen sie mir rechtes Denken vor. Sie wechselten immerzu von der sachlichen auf die persönliche Ebene. Zuweilen unterstellte man mir emotionale und psychische Probleme.
Wenn wieder einmal ein Anschlag verübt worden war, hörte man überall das gleiche Lied: „Das hat mit dem Islam nichts zu tun. Sie missbrauchen den Islam. Die Rechtspopulisten werden das wieder instrumentalisieren.“
Am meisten lernte ich in den Seminaren über islamisches Recht. Nicht, dass hier die Wahrheit gesagt worden wäre, doch zumindest konnte man hier tiefer in die Materie einsteigen und ich hatte eine bessere Grundlage für meine eigenen Recherchen.
In den letzten zwei Jahren meines Studiums bekam ich hautnah mit, wie ein islamischer Lehrstuhl an der Uni aus dem Boden gestampft wurde und welche Akteure treibende Kraft waren. Eine Verzahnung von Islamwissenschaft und islamischer Theologie wurde angestrebt – Islamisierung ist ein Hirngespinst?
Vielleicht noch eine kleine Anekdote über arabische Männer: Ein arabischstämmiger Dozent machte sich an Studentinnen heran und ich weiß aus erster Quelle, dass er mit mindestens zwei Studentinnen parallel eine Affäre hatte.
Mein persönliches Highlight war, als mir ein arabischstämmiger Professor eine Promotionsstelle anbot [Doktorarbeit], mit dem Hinweis, dass Doktorvater und Doktorandin sehr viel Zeit miteinander verbringen würden, während seine Hand die Meine streichelte. Meine Zeit in diesem Irrenhaus endete schließlich im Büro der Frauenbeauftragten. Nach Abgabe meiner Abschlussarbeit betrat ich dieses Gebäude nie wieder.
Die Zeit nach der Uni: Niemand braucht einen wirklich und man kämpft sich halt mit Gastro- und schlecht bezahlten Bürojobs durch. [Mädel, das hättest du dir allerdings vorher denken können.] Meine Bemühungen, an einschlägige Stellen heranzukommen sind bisher gescheitert. Als Journalist sowieso nicht und der Verfassungsschutz ist nur noch ein Lakai der Politik.
Dennoch will ich meine Erfahrungen nicht länger verschlossen halten, denn ich habe das Gefühl, wenn ich mich nicht jetzt dem Widerstand anschließe, werde ich es mir selbst eines Tages vorwerfen. Wenn wir wieder ungläubig vor den Trümmern stehen.
Die Anmerkungen in eckigen Klammern sind vom Admin.
Quelle: Die Islamwissenschaft in Deutschland
Meine Meinung:
Ich habe es schon lange gewusst, dass das Studium der Islamwissenschaft mit wirklicher Wissenschaft nichts zu tun hat. Die Islamwissenschaft dient im Prinzip nur dafür islamische Interessen durchzusetzen. Und die meisten Islamwissenschaftler sind Dummköpfe, die keine wirklichen Kenntnisse über den Islam besitzen. Selbst die Islamwissenschaftler, die an der Al Azar-Universität in Kairo studiert haben, der Vorzeige-Universität des Islam, haben keine Ahnung vom Islam, weil sie sich niemals kritisch mit dem Islam auseinandergesetzt haben.
Wissenschaft besteht aber gerade darin, Dinge kritisch zu hinterfragen, um die Wahrheit zu erfahren. Wagt es aber jemand an der Al Azhar Universität in Kairo kritische Fragen zu stellen, dann muss er um sein Leben fürchten. Prof. Mark Gabriel, ein Islamwissenschaftler der Al Azhar Universität, kann ein Lied davon singen, denn man verhaftete ihn, warf ihn ins Gefängnis und folterte ihn, nachdem er an der Universität als Professor zunächst kritische Fragen gestellt hatte und dann zum Christentum wechselte. Hier sein Erfahrungsbericht: Mark A. Gabriel: „Islam und Terrorismus” (Buchauszug)
Siehe auch:
• Hamburg: 54.000 Kirchenaustritte in der Evangelischen Kirche – bald 46 Kirchenschließungen?
• Video: Frauke Petry in Landau im Dialog mit AfD-Kritikern
• Michael Stürzenberger: Graz/Österreich: Acht von 15 Moscheen radikalisiert
• Video: Beatrix von Storch über den Wahnsinn der EU (25:48)
• Henryk M. Broder: Wer Ja zum Islam sagt, muss auch Ja zur Scharia sagen
• AfD-Vorstandsfrau Alice Weidel (37) brüskiert angeblich Muslimen-Chef Aiman Mazyek
Hat dies auf pavedtvo rebloggt und kommentierte:
http://derprophet.info/inhalt/taqiyya-htm/
Die Taqiyya beschreibt, wie ein Moslem JEDEN Ungläubigen belügen darf, ja muß, um Allahs Wort zu verbreiten!
Soviel kann ich gar nicht fressen wie ich kotzen möchte
LikeLike